PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Das Gastmahl der sieben Weisen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
[[Kategorie:Literarisches Werk der Antike]]
[[Kategorie:Literarisches Werk der Antike]]
[[Kategorie:Literatur (Altgriechisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Altgriechisch)]]
[[Kategorie:Sieben Weise Griechenlands]]
[[Kategorie:Sieben Weise Griechenlands|!]]


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}

Version vom 1. März 2021, 16:55 Uhr

Das Gastmahl der sieben Weisen (altgriechisch Συμποσιακὰ τῶν ἑπτὰ σοφῶν Symposiaka tōn hepta sophōn) ist ein Teil der Moralia des altgriechischen Schriftstellers Plutarch. Es enthält in dialogischer Form die Lehren der Sieben Weisen von Griechenland.

Ort und Zeit

Die ersten volkstümlichen Darstellungen von einem Symposion der Sieben Weisen sind relativ alt. Die Sprache und die Verse weisen auf Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. hin. Wo die Weisen sich getroffen haben, ob bei Kroisos, dem König von Lydien, oder in Delphi, ist unbekannt.

Inhalt

Von dem Gastmahl sind Trinklieder, so genannte Skolien (anlässlich eines Symposions vorgetragenes Lied), von sechs der Sieben Weisen erhalten, die hier in der deutschen Übersetzung des Altphilologen Bruno Snell zitiert sind.

Thales

Thales von Milet von Milet war Kaufmann, Mathematiker und Naturphilosoph.

Nicht die vielen Worte verraten kluges Urteil.
Such Ein Weises,
wähl Ein Gutes.
Sonst wirst du nur wüstredende Zungen der Schwätzer lockern.

Solon

Solon von Athen war Dichter, Philosoph und verdienter Politiker.

Hüte dich, sieh jeden an,
ob er nicht heimliche Lanze trägt im Herzen,
wenn er mit hellem Gesicht zu dir spricht,
ob nicht zwieredig die Zunge aus schwarzem Herzen tönt.

Chilon

Chilon von Sparta war Mitglied des obersten Kontrollorgans, des Ephorats.

An Prüfsteinen probt sich das Gold
und gibt sich klar zu kennen; an der Zeit aber
gibt die Gesinnung der Menschen, der guten wie der bösen, ihre Probe.

Pittakos

Pittakos von Mytilene war Tyrann der Insel Lesbos.

Mit Bogen und Köcher soll man
einem Bösen begegnen.
Denn nichts Zuverlässiges schwatzt durch seinen Mund
die Zunge, die im Herzen zwieredige Gedanken hegt.

Bias

Bias von Priene war Tyrann seiner Heimatstadt Priene.

Den Bürgern sei allen gefällig, willst du in der Stadt bleiben.
Das bringt den meisten Dank. Eigensinniges Wesen
zündet oft schädliches Unheil an.

Kleobulos

Kleobulos von Lindos war Tyrann der Insel Rhodos.

Ungeist ist das meiste unter den Menschen
und der Worte ein Haut"; doch rechtes Maß wird helfen.
Ersinne Gutes. Die Freundlichkeit soll nicht wahllos sein.

Myson

Von dem Bauern Myson von Chenai ist als Einzigem kein Trinkspruch überliefert.

Zitat

  • „Ein Kopfweh verursachender, lästiger und ungezogener Tischgenosse zerstört alle Lust.“, Kapitel 2, 147f :(„σύνδειπνος δὲ κεφαλαλγὴς καὶ βαρὺς καὶ ἀνάγωγος παντὸς […] χάριν ἀπόλλυσι.“)

Vergleich zu Wikipedia