PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ezra Aharon: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Ezra Aharon''' (* 1903 in [[Bagdad]]; gest. 1995 in [[Israel]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Musiker, Komponist, Musikforscher und Radiomoderator. | '''Ezra Aharon''' (* 1903 in [[Bagdad]]; gest. 1995 in [[Israel]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Musiker, Komponist, Musikforscher und Radiomoderator. | ||
== Vita == | == Vita == | ||
Aharon wurde im Irak in der klassischen [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Musiktradition, aber auch den moderneren damals vorwiegend in [[Ägypten]] gepflegten [[arabisch]]en Musikstilen unterwiesen. Er war bereits im Irak ein Meister des Spiels auf der arabischen Kurzhalslaute [[Oud]] und komponierte viele Musikstücke. Die Label ''His Master's Voice'' und ''Baidaphon'' nahmen viele seiner Kompositionen auf. | Aharon wurde im Irak in der klassischen [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Musiktradition, aber auch den moderneren damals vorwiegend in [[Ägypten]] gepflegten [[arabisch]]en Musikstilen unterwiesen. Er war bereits im Irak ein Meister des Spiels auf der arabischen Kurzhalslaute [[Oud]] und komponierte viele Musikstücke. Die Label ''His Master's Voice'' und ''Baidaphon'' nahmen viele seiner Kompositionen auf. Im Irak war er überwiegend unter dem Namen ''Azouri Haroun'', der arabisierten Version seines Namens, bekannt. <ref>Israel Katz: ''Henry George Farmer and the First International Congress of Arab Music (Cairo 1932)'', Brill, 2015, S. 147</ref> | ||
Version vom 14. März 2021, 07:22 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Ezra Aharon (* 1903 in Bagdad; gest. 1995 in Israel) war ein jüdischer Musiker, Komponist, Musikforscher und Radiomoderator.
Vita
Aharon wurde im Irak in der klassischen osmanischen Musiktradition, aber auch den moderneren damals vorwiegend in Ägypten gepflegten arabischen Musikstilen unterwiesen. Er war bereits im Irak ein Meister des Spiels auf der arabischen Kurzhalslaute Oud und komponierte viele Musikstücke. Die Label His Master's Voice und Baidaphon nahmen viele seiner Kompositionen auf. Im Irak war er überwiegend unter dem Namen Azouri Haroun, der arabisierten Version seines Namens, bekannt. [1]
1938 wurde er als Musiklehrer für das Oud am von Emil Hauser in Jerusalem gegründeten Palestine Conservatoire of Music and Dramatic Art angestellt. [2]
Literatur
Weblinks
Video und Audio
Siehe auch
Andere Wikis
Einzelnachweise
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.