PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Illuminaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Illuminaten''' (von {{laS}} ''illuminati'' = die Erleuchteten) bezeichneten sich verschiedene Gruppen und [[Geheimgesellschaft]]en, die das Ziel verfolgten, durch [[Aufklärung]] und [[Sittlichkeit|sittliche]] Verbesserung die [[Herrschaft]] von Menschen über Menschen überflüssig zu machen. Ein '''Illuminatenorden''' wurde am 1.&nbsp;Mai 1776 vom [[Philosoph]]en und [[Kirchenrecht]]ler [[Adam Weishaupt]] in [[Ingolstadt]] gegründet und existierte bis zu seinem Verbot 1784/85 vornehmlich im [[Kurfürstentum Bayern]]. Dabei sollen [[Freimaurer]] maßgeblich beteiligt gewesen sein. Anderseits soll versucht worden sein, die Freimaurerei zu „unterwandern“.<ref>hierzu gibt die [[deutsche Wikipedia]] zahlreiche phantasievolle Ausführungen, die jedoch meist [[Theoriefindung]] sind.</ref> Diese Unterwanderung geht teilweise auf den niedersächsischen Adligen [[Adolph Freiherr Knigge]] zurück. Er gab bei seiner Ordensreform den Illuminaten eine an die Freimaurerei angelehnte Struktur mit ähnlichen [[Logengrad]]en, von denen jeder ein eigenes Initiationsritual und eigene Geheimnisse hatte, die bei der jeweiligen Beförderung offenbart wurden. Dabei bot die Krise, in die die [[deutsche Freimaurerei]] in ihren Hochgraden nach 1776 mit dem Zusammenbruch der [[Strikte Observanz|Strikten Observanz]] geraten war, eine günstige Gelegenheit.
Als '''Illuminaten''' (von {{laS}} ''illuminati'' = die Erleuchteten) bezeichneten sich verschiedene Gruppen und [[Geheimgesellschaft]]en, die das Ziel verfolgten, durch [[Aufklärung]] und [[Sittlichkeit|sittliche]] Verbesserung die [[Herrschaft]] von Menschen über Menschen überflüssig zu machen. Ein '''Illuminatenorden''' wurde am 1.&nbsp;Mai 1776 vom [[Philosoph]]en und [[Kirchenrecht]]ler [[Adam Weishaupt]] in [[Ingolstadt]] gegründet und existierte bis zu seinem Verbot 1784/85 vornehmlich im [[Kurfürstentum Bayern]]. Dabei sollen [[Freimaurer]] maßgeblich beteiligt gewesen sein, Weishaupt wurde erst 1777 Freimaurer. Anderseits soll versucht worden sein, die Freimaurerei zu „unterwandern“.<ref>hierzu gibt die [[deutsche Wikipedia]] zahlreiche phantasievolle Ausführungen, die jedoch meist [[Theoriefindung]] sind.</ref> Diese Unterwanderung geht teilweise auf den niedersächsischen Adligen [[Adolph Freiherr Knigge]] zurück. Er gab bei seiner Ordensreform den Illuminaten eine an die Freimaurerei angelehnte Struktur mit ähnlichen [[Logengrad]]en, von denen jeder ein eigenes Initiationsritual und eigene Geheimnisse hatte, die bei der jeweiligen Beförderung offenbart wurden. Dabei bot die Krise, in die die [[deutsche Freimaurerei]] in ihren Hochgraden nach 1776 mit dem Zusammenbruch der [[Strikte Observanz|Strikten Observanz]] geraten war, eine günstige Gelegenheit.


Am 16. Dezember 1780 schrieb Knigge an Weishaupt:
Am 16. Dezember 1780 schrieb Knigge an Weishaupt:
Zeile 6: Zeile 6:
Später kam es zum Streit zwischen Weishaupt und Knigge, so dass der Orden zu zerbrechen drohte. Im Februar 1784 wurde daher ein „Congress“ genanntes Schiedsgericht in [[Weimar]] einberufen, an dem unter anderen [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Johann Gottfried Herder]] und [[Herzog Ernst von Sachsen-Gotha]] beteiligt waren. Für Knigge überraschend urteilte der Congress, es müsse ein gänzlich neuer „[[Areopag]]“ gebildet werden; beide führenden Persönlichkeiten des Ordens sollten ihre Machtpositionen aufgeben. Dies schien ein tragbarer Kompromiss zu sein. Da aber absehbar war, dass der Ordensgründer auch ohne formalen Vorsitz im Areopag weiterhin einflussreich bleiben würde, bedeutete es eine klare Niederlage für Knigge. Es wurde Stillschweigen und Rückgabe aller Papiere vereinbart. Am 1. Juli 1784 verließ Knigge den Illuminatenorden.<ref>Karl-Heinz Göttert: ''Knigge oder: Von den Illusionen des anständigen Lebens.'' dtv, München 1995, S.&nbsp;66&nbsp;f.</ref> Er wandte sich danach von der „Mode-Thorheit“ ab, die Welt durch geheime Gesellschaften verbessern zu wollen.<ref>[[Horst Möller]]: ''Fürstenstaat oder Bürgernation? Deutschland 1763–1815''. Siedler, Berlin 1994, S. 506.</ref> Weishaupt gab die Leitung des Ordens an [[Johann Martin Graf zu Stolberg-Roßla]] ab.<ref>Manfred Agethen: ''Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung''. Oldenbourg, München 1987, S. 82.</ref> Der Orden mischte sich auch in die Politik ein. Als der Hofarchivar [[Karl von Eckartshausen]], auch ein ehemaliges Ordensmitglied, Diebstähle von Dokumenten aus dem kurfürstlichen Archiv meldete, wurde am 22. Juni 1784 ein Dekret erlassen, das alle „Communitäten, Gesellschaften und Verbindungen“ verbot, die ohne seine „landesherrliche Bestätigung“ gegründet worden waren. Die Illuminaten waren gemeint, auch wenn sie im Text nicht explizit genannt waren.<ref>Ralf Klausnitzer: ''Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850''. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-097332-7, S. 273 f. (abgerufen über [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]] Online).</ref>
Später kam es zum Streit zwischen Weishaupt und Knigge, so dass der Orden zu zerbrechen drohte. Im Februar 1784 wurde daher ein „Congress“ genanntes Schiedsgericht in [[Weimar]] einberufen, an dem unter anderen [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Johann Gottfried Herder]] und [[Herzog Ernst von Sachsen-Gotha]] beteiligt waren. Für Knigge überraschend urteilte der Congress, es müsse ein gänzlich neuer „[[Areopag]]“ gebildet werden; beide führenden Persönlichkeiten des Ordens sollten ihre Machtpositionen aufgeben. Dies schien ein tragbarer Kompromiss zu sein. Da aber absehbar war, dass der Ordensgründer auch ohne formalen Vorsitz im Areopag weiterhin einflussreich bleiben würde, bedeutete es eine klare Niederlage für Knigge. Es wurde Stillschweigen und Rückgabe aller Papiere vereinbart. Am 1. Juli 1784 verließ Knigge den Illuminatenorden.<ref>Karl-Heinz Göttert: ''Knigge oder: Von den Illusionen des anständigen Lebens.'' dtv, München 1995, S.&nbsp;66&nbsp;f.</ref> Er wandte sich danach von der „Mode-Thorheit“ ab, die Welt durch geheime Gesellschaften verbessern zu wollen.<ref>[[Horst Möller]]: ''Fürstenstaat oder Bürgernation? Deutschland 1763–1815''. Siedler, Berlin 1994, S. 506.</ref> Weishaupt gab die Leitung des Ordens an [[Johann Martin Graf zu Stolberg-Roßla]] ab.<ref>Manfred Agethen: ''Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung''. Oldenbourg, München 1987, S. 82.</ref> Der Orden mischte sich auch in die Politik ein. Als der Hofarchivar [[Karl von Eckartshausen]], auch ein ehemaliges Ordensmitglied, Diebstähle von Dokumenten aus dem kurfürstlichen Archiv meldete, wurde am 22. Juni 1784 ein Dekret erlassen, das alle „Communitäten, Gesellschaften und Verbindungen“ verbot, die ohne seine „landesherrliche Bestätigung“ gegründet worden waren. Die Illuminaten waren gemeint, auch wenn sie im Text nicht explizit genannt waren.<ref>Ralf Klausnitzer: ''Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850''. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-097332-7, S. 273 f. (abgerufen über [[Walter de Gruyter (Verlag)|De Gruyter]] Online).</ref>
   
   
{{PPA-Kupfer|P=1}}
{{PPA-Silber|P=1}}


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==

Version vom 28. April 2021, 11:38 Uhr

Als Illuminaten (von lateinisch illuminati = die Erleuchteten) bezeichneten sich verschiedene Gruppen und Geheimgesellschaften, die das Ziel verfolgten, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen. Ein Illuminatenorden wurde am 1. Mai 1776 vom Philosophen und Kirchenrechtler Adam Weishaupt in Ingolstadt gegründet und existierte bis zu seinem Verbot 1784/85 vornehmlich im Kurfürstentum Bayern. Dabei sollen Freimaurer maßgeblich beteiligt gewesen sein, Weishaupt wurde erst 1777 Freimaurer. Anderseits soll versucht worden sein, die Freimaurerei zu „unterwandern“.[1] Diese Unterwanderung geht teilweise auf den niedersächsischen Adligen Adolph Freiherr Knigge zurück. Er gab bei seiner Ordensreform den Illuminaten eine an die Freimaurerei angelehnte Struktur mit ähnlichen Logengraden, von denen jeder ein eigenes Initiationsritual und eigene Geheimnisse hatte, die bei der jeweiligen Beförderung offenbart wurden. Dabei bot die Krise, in die die deutsche Freimaurerei in ihren Hochgraden nach 1776 mit dem Zusammenbruch der Strikten Observanz geraten war, eine günstige Gelegenheit.

Am 16. Dezember 1780 schrieb Knigge an Weishaupt:

„Eine Revolution steht der Maurerey […] bevor […] Es ist also nöthig dabey nicht das Ruder aus den Händen zu verliehren, damit uns nicht andre kluge Köpfe zuvorkommen.“[2]

Später kam es zum Streit zwischen Weishaupt und Knigge, so dass der Orden zu zerbrechen drohte. Im Februar 1784 wurde daher ein „Congress“ genanntes Schiedsgericht in Weimar einberufen, an dem unter anderen Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Herzog Ernst von Sachsen-Gotha beteiligt waren. Für Knigge überraschend urteilte der Congress, es müsse ein gänzlich neuer „Areopag“ gebildet werden; beide führenden Persönlichkeiten des Ordens sollten ihre Machtpositionen aufgeben. Dies schien ein tragbarer Kompromiss zu sein. Da aber absehbar war, dass der Ordensgründer auch ohne formalen Vorsitz im Areopag weiterhin einflussreich bleiben würde, bedeutete es eine klare Niederlage für Knigge. Es wurde Stillschweigen und Rückgabe aller Papiere vereinbart. Am 1. Juli 1784 verließ Knigge den Illuminatenorden.[3] Er wandte sich danach von der „Mode-Thorheit“ ab, die Welt durch geheime Gesellschaften verbessern zu wollen.[4] Weishaupt gab die Leitung des Ordens an Johann Martin Graf zu Stolberg-Roßla ab.[5] Der Orden mischte sich auch in die Politik ein. Als der Hofarchivar Karl von Eckartshausen, auch ein ehemaliges Ordensmitglied, Diebstähle von Dokumenten aus dem kurfürstlichen Archiv meldete, wurde am 22. Juni 1784 ein Dekret erlassen, das alle „Communitäten, Gesellschaften und Verbindungen“ verbot, die ohne seine „landesherrliche Bestätigung“ gegründet worden waren. Die Illuminaten waren gemeint, auch wenn sie im Text nicht explizit genannt waren.[6]

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. hierzu gibt die deutsche Wikipedia zahlreiche phantasievolle Ausführungen, die jedoch meist Theoriefindung sind.
  2. Reinhard Markner: Einleitung. Zur historischen Einführung. In: derselbe, Monika Neugebauer-Wölk, Hermann Schüttler (Hrsg.): Die Korrespondenz des Illuminatenordens. Band 2: Januar 1782–Juni 1783. Niemeyer, Tübingen 2013, ISBN 978-3-11-029500-9, S. IX. (abgerufen über De Gruyter Online).
  3. Karl-Heinz Göttert: Knigge oder: Von den Illusionen des anständigen Lebens. dtv, München 1995, S. 66 f.
  4. Horst Möller: Fürstenstaat oder Bürgernation? Deutschland 1763–1815. Siedler, Berlin 1994, S. 506.
  5. Manfred Agethen: Geheimbund und Utopie. Illuminaten, Freimaurer und deutsche Spätaufklärung. Oldenbourg, München 1987, S. 82.
  6. Ralf Klausnitzer: Poesie und Konspiration. Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750–1850. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-097332-7, S. 273 f. (abgerufen über De Gruyter Online).