PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Ghostwriter/Testseite: Unterschied zwischen den Versionen
Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „Fleischmann“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Rumpler]] | ||
Der '''Rumpler Lkw''' war ein von dem [[österreich]]ischen Fahrzeug- und Flugzeugkonstrukteur [[Edmund Rumpler]] entwickelter Lastwagen mit tropfenförmiger, [[Aerodynamik|aerodynamischer]] Karosserie und Frontantrieb, der 1931 auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA in Berlin]] vorgestellt wurde. | |||
Das Fahrzeug, von dem zwei Exemplare mit unterschiedlicher Motorisierung gebaut wurden, war im Auftrag des Verlegers [[Rudolf Ullstein]] für dessen [[Ullstein Verlag]] entstanden. Der erste Lkw Typ RuV 29 hatte einen [[Maybach-Motorenbau|Maybach]]-Sechszylinder-Motor mit 100 PS. Der zweite Rumpler-Lkw Typ RuV 31 hatte einen Zwölfzylinder-V-Motor mit 200 PS und konnte 100 km/h schnell fahren. Beide Lkw hatten Antriebswellen mit zwei Kardangelenken, die die Kraft auf die großen Vorderräder übertrugen. Die zwei nicht angetriebenen Hinterachsen waren in Waagebalken-Bauart ausgeführt und mit kleineren Rädern versehen. [[Continental AG|Continental]] hatte eigens Spezialreifen entwickelt, die für Fahrzeuge über 100 km/h geeignet waren. Die Nutzlast betrug fünf Tonnen. Der Karosseriebauer [[Gottfried Lindner AG|Gottfried Lindner]] in Ammendorf hatte den Lkw-Kastenwagen in Zusammenarbeit mit dem [[Ambi-Budd|Ambi-Budd-Presswerk]] in [[Berlin-Johannisthal|Johannisthal]] und dem Berliner Karosseriehersteller [[Luchterhand & Freytag]] in [[Berlin-Tempelhof]] angefertigt. Beide Fahrzeuge wurden im Ullstein Verlag für den Zeitungstransport von Berlin in die Ostseebäder genutzt. 1943 wurden die Rumpler-Lkw bei einem Luftangriff auf Berlin zerstört. | |||
== Literatur == | |||
* [[Ulrich Kubisch]]: ''Automobile aus Berlin: vom Tropfenwagen zum Amphicar.'' Museum für Verkehr und Technik Berlin, Nicolai Verlag, 1985, S. 158–159 (Bilddoppelseite), S. 162–164 (Text), ISBN 3-87584-155-7. | |||
[[Kategorie:Lkw-Modell]] | |||
Version vom 16. August 2021, 08:52 Uhr
Der Rumpler Lkw war ein von dem österreichischen Fahrzeug- und Flugzeugkonstrukteur Edmund Rumpler entwickelter Lastwagen mit tropfenförmiger, aerodynamischer Karosserie und Frontantrieb, der 1931 auf der IAA in Berlin vorgestellt wurde.
Das Fahrzeug, von dem zwei Exemplare mit unterschiedlicher Motorisierung gebaut wurden, war im Auftrag des Verlegers Rudolf Ullstein für dessen Ullstein Verlag entstanden. Der erste Lkw Typ RuV 29 hatte einen Maybach-Sechszylinder-Motor mit 100 PS. Der zweite Rumpler-Lkw Typ RuV 31 hatte einen Zwölfzylinder-V-Motor mit 200 PS und konnte 100 km/h schnell fahren. Beide Lkw hatten Antriebswellen mit zwei Kardangelenken, die die Kraft auf die großen Vorderräder übertrugen. Die zwei nicht angetriebenen Hinterachsen waren in Waagebalken-Bauart ausgeführt und mit kleineren Rädern versehen. Continental hatte eigens Spezialreifen entwickelt, die für Fahrzeuge über 100 km/h geeignet waren. Die Nutzlast betrug fünf Tonnen. Der Karosseriebauer Gottfried Lindner in Ammendorf hatte den Lkw-Kastenwagen in Zusammenarbeit mit dem Ambi-Budd-Presswerk in Johannisthal und dem Berliner Karosseriehersteller Luchterhand & Freytag in Berlin-Tempelhof angefertigt. Beide Fahrzeuge wurden im Ullstein Verlag für den Zeitungstransport von Berlin in die Ostseebäder genutzt. 1943 wurden die Rumpler-Lkw bei einem Luftangriff auf Berlin zerstört.
Literatur
- Ulrich Kubisch: Automobile aus Berlin: vom Tropfenwagen zum Amphicar. Museum für Verkehr und Technik Berlin, Nicolai Verlag, 1985, S. 158–159 (Bilddoppelseite), S. 162–164 (Text), ISBN 3-87584-155-7.