PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wiktor Janukowytsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Hinweis auf Julija Tymoschenko
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
'''Wiktor Fedorowytsch Janukowytsch''' ([[kyrillisch]]/{{ukS|Віктор Федорович Янукович}}, in Deutschland oft ''Viktor Janukowitsch''; * 9. Juli [[1950]] in [[Jenakijewe|Jenakijewo]] in der ''Oblast Stalino'', [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]], heute [[Oblast Donezk]]) ist ein ukrainischer Politiker. Der prorussische Politiker gehörte bis März 2014 der [[Partei der Regionen]] an. Zwischen 2002 und 2005 sowie erneut 2006 und 2007 war er [[Ministerpräsident]] der [[Ukraine]]. Im Februar 2010 wurde er [[Präsident der Ukraine]]. Janukowytsch strebt eine Integration der Ukraine in eine [[Wirtschaftsunion]] mit [[Russland]], [[Belarus]] und [[Kasachstan]] an<ref>http://ukraine-nachrichten.de/litwin-h%E3%A4lt-wirtschaftsunion-russland-notwendig_1960_politik</ref> und ging gegen seine Konkurrentin [[Julija Tymoschenko]] strafrechtlich vor.
'''Wiktor Fedorowytsch Janukowytsch''' ([[kyrillisch]]/{{ukS|Віктор Федорович Янукович}}, in Deutschland oft ''Viktor Janukowitsch''; * 9. Juli [[1950]] in [[Jenakijewe|Jenakijewo]] in der ''Oblast Stalino'', [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]], heute [[Oblast Donezk]]) ist ein ukrainischer Politiker. Der prorussische Politiker gehörte bis März 2014 der [[Partei der Regionen]] an. Zwischen 2002 und 2005 sowie erneut 2006 und 2007 war er [[Ministerpräsident]] der [[Ukraine]]. Im Februar 2010 wurde er [[Präsident der Ukraine]]. Janukowytsch strebt eine Integration der Ukraine in eine [[Wirtschaftsunion]] mit [[Russland]], [[Belarus]] und [[Kasachstan]] an<ref>http://ukraine-nachrichten.de/litwin-h%E3%A4lt-wirtschaftsunion-russland-notwendig_1960_politik</ref> und ging gegen seine Konkurrentin [[Julija Tymoschenko]] strafrechtlich vor.


Zeile 8: Zeile 6:
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=13299125X|LCCN=n/2004/104375|VIAF=67642667}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=13299125X|LCCN=n/2004/104375|VIAF=67642667}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Janukowytsch, Wiktor}}
{{SORTIERUNG:Janukowytsch, Wiktor}}

Version vom 19. Februar 2022, 14:45 Uhr

Wiktor Fedorowytsch Janukowytsch (kyrillisch/ukrainisch Віктор Федорович Янукович, in Deutschland oft Viktor Janukowitsch; * 9. Juli 1950 in Jenakijewo in der Oblast Stalino, Ukrainische SSR, heute Oblast Donezk) ist ein ukrainischer Politiker. Der prorussische Politiker gehörte bis März 2014 der Partei der Regionen an. Zwischen 2002 und 2005 sowie erneut 2006 und 2007 war er Ministerpräsident der Ukraine. Im Februar 2010 wurde er Präsident der Ukraine. Janukowytsch strebt eine Integration der Ukraine in eine Wirtschaftsunion mit Russland, Belarus und Kasachstan an[1] und ging gegen seine Konkurrentin Julija Tymoschenko strafrechtlich vor.

Euromaidan und Exil

Am 22. Februar 2014 erklärte ihn das ukrainische Parlament im Zuge des Euromaidan (Unruhen in Kiew) aufgrund seiner Flucht für abgesetzt. Am 27. Februar 2014 erhielt Janukowytsch Asyl in Russland.[2] Laut russischen Angaben schrieb Janukowytsch bereit am übernächsten Tag, und zwar am 1. März einen Brief an den russischen Präsidenten mit der Bitte, in der Ukraine militärisch einzugreifen.[3][4]

Andere Lexika





Einzelnachweise