PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Krim-Krise: Unterschied zwischen den Versionen
→Einzelnachweise: formal |
|||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise und Anmerkungen == | ||
<references/> | <references/> | ||
Version vom 19. Februar 2022, 15:59 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Die Krim-Krise ist ein politischer, zeitweise bewaffneter Konflikt um die Halbinsel Krim, dessen Verlauf zunächst durch verdeckte Interventionen von seiten Russlands im März 2014 bestimmt wurde. Völkerrechtlich ist das weitere Eingreifen Russlands eine Verletzung der territorialen Integrität der Ukraine.[1] Andererseits sehen viele Beobachter die Krim als „ureigenes russisches Land“.[2] Bereits in den Jahren 1992 bis 1994 gab es einen ähnlichen Konflikt.
Verlauf
Die Krim-Krise begann mit Massenprotesten weiter Teile der Krimbevölkerung gegen einen Putsch nach dem Euromaidan 2014. Der gewaltsame Umsturz der bisherigen ukrainischen Regierung reaktivierte bei der politisch nach Russland orientierten, mehrheitlich russischstämmigen und russophonen Krim-Bevölkerung latent vorhandene und seit 1990er Jahren bestehende Bestrebungen zur Sezession ihrer Heimatregion vom ukrainischen Staat und zum Beitritt zur Russischen Föderation. Ferner richtete sich der von der Putschregierung angestrebte EU- und NATO-Beitritt der Ukraine ausdrücklich gegen den Willen der Majorität der pro-russisch orientierten Krim-Bevölkerung.
Am 26. Februar 2014 kam es beim Parlamentsgebäude in Simferopol zu Zusammenstößen zwischen Anhängern der neuen ukrainischen Führung und prorussischen Demonstranten.[3] Zwei Personen kamen ums Leben, mehrere Dutzend wurden verletzt.[4] Bewaffnete, die sich selbst als „Selbstverteidiger der russischsprachigen Bevölkerung der Krim“ bezeichneten, besetzten am 27. Februar 2014 das Parlamentsgebäude. Sie forderten von den Abgeordneten die umgehende Festsetzung eines Termins für ein Referendum über die staatliche Zugehörigkeit der Krim.[5][6]
Im Jahr 2016 verurteilte die UN-Generalversammlung „die vorübergehende Besetzung der Krim“.[7][8]
Siehe auch
Literatur
- Gabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens, C. H. Beck, München 2015
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Krone-Schmalz: Russland verstehen, Seite 29
- ↑ Krone-Schmalz: Russland verstehen, Seite 28
- ↑ Gewalt zwischen Russen und Tataren auf der Krim, FAZ vom 27. Februar 2014.
- ↑ Russland umwirbt Sewastopol, NZZ vom 1. März 2014.
- ↑ Krim: Demonstranten fordern Unabhängigkeitsreferendum, RIA Novosti vom 27. Februar 2014.
- ↑ Umbruch in der Ukraine: Kiew warnt Russland vor Truppenbewegungen, FAZ vom 27. Februar 2014 (schreibt „Donnerstag“ und ein dazu falsches Datum vom 26. Februar).
- ↑ A/RES/71/205 – E – A/RES/71/205.
- ↑ General Assembly Adopts 50 Third Committee Resolutions, as Diverging Views on Sexual Orientation, Gender Identity Animate Voting – Meetings Coverage and Press Releases. United Nations.