PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Würm-Kaltzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Vitalienbruder (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Würm-Kaltzeit''', auch '''Würm-Glazial''' oder '''Würmzeit''' genannt, ist die Bezeichnung der letzten [[Kaltzeit]] im [[Alpen]]raum. Sie ist die bisher jüngste der im [[Alpen]]raum aufgetretenen großräumigen Ver[[gletscherung]]en, die über die Alpen selbst hinausgingen. Sie ist, wie die meisten anderen Kaltzeiten des [[Pleistozän]]s, nach einem Fluss benannt, nämlich der [[Würm (Amper)|Würm]] in [[Bayern]], einem Nebenfluss der [[Amper]]. Die Würm-Kaltzeit kann auf den Zeitraum von etwa 115.000 bis 10.000 Jahre vor heute datiert werden. Der frühere Begriff [[Eiszeit]] ist nicht mehr ganz zutreffend. Die [[Jahresmitteltemperatur]]en während der Würm-Kaltzeit betrugen im [[Alpenvorland]] unter −3&nbsp;°C und lagen damit rund 10 Grad niedriger als heute mit +7&nbsp;°C. Dies wurde durch Veränderung der Vegetation ([[Pollenanalyse]]) und Gesteine (sogenannte [[Fazies]]differenzierungen) festgestellt.<ref>Rolf K. Meyer, Hermann Schmidt-Kaler: ''Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München&nbsp;– östlicher Teil.'' (= ''Wanderungen in die Erdgeschichte.'' Band 8). 1997, ISBN 3-931516-09-1.</ref>
Die '''Würm-Kaltzeit''', auch '''Würm-Glazial''' oder '''Würmzeit''' genannt, ist die Bezeichnung der letzten [[Kaltzeit]] im [[Alpen]]raum. Sie ist die bisher jüngste der im [[Alpen]]raum aufgetretenen großräumigen Ver[[gletscher]]ungen, die über die Alpen selbst hinausgingen. Sie ist, wie die meisten anderen Kaltzeiten des [[Pleistozän]]s, nach einem Fluss benannt, nämlich der [[Würm (Amper)|Würm]] in [[Bayern]], einem Nebenfluss der [[Amper]]. Die Würm-Kaltzeit kann auf den Zeitraum von etwa 115.000 bis 10.000 Jahre vor heute datiert werden. Der frühere Begriff [[Eiszeit]] ist nicht mehr ganz zutreffend. Die [[Jahresmitteltemperatur]]en während der Würm-Kaltzeit betrugen im [[Alpenvorland]] unter −3&nbsp;°C und lagen damit rund 10 Grad niedriger als heute mit +7&nbsp;°C. Dies wurde durch Veränderung der Vegetation ([[Pollenanalyse]]) und Gesteine (sogenannte [[Fazies]]differenzierungen) festgestellt.<ref>Rolf K. Meyer, Hermann Schmidt-Kaler: ''Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München&nbsp;– östlicher Teil.'' (= ''Wanderungen in die Erdgeschichte.'' Band 8). 1997, ISBN 3-931516-09-1.</ref>


Die gleichzeitige Kaltzeit Nord- und Mitteleuropas wird als [[Weichsel-Kaltzeit]] bezeichnet. In [[Nordamerika]] wird die entsprechende letzte Kaltzeit [[Wisconsin Glaciation]] genannt.<ref>J. Ehlers, P. L. Gibbard: ''Quaternary Glaciations: Extent and Chronology 2: Part II North America.'' Elsevier, Amsterdam 2004, ISBN 0-444-51462-7.</ref>
Die gleichzeitige Kaltzeit Nord- und Mitteleuropas wird als [[Weichsel-Kaltzeit]] bezeichnet. In [[Nordamerika]] wird die entsprechende letzte Kaltzeit [[Wisconsin Glaciation]] genannt.<ref>J. Ehlers, P. L. Gibbard: ''Quaternary Glaciations: Extent and Chronology 2: Part II North America.'' Elsevier, Amsterdam 2004, ISBN 0-444-51462-7.</ref>

Version vom 6. November 2022, 18:45 Uhr

Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum. Sie ist die bisher jüngste der im Alpenraum aufgetretenen großräumigen Vergletscherungen, die über die Alpen selbst hinausgingen. Sie ist, wie die meisten anderen Kaltzeiten des Pleistozäns, nach einem Fluss benannt, nämlich der Würm in Bayern, einem Nebenfluss der Amper. Die Würm-Kaltzeit kann auf den Zeitraum von etwa 115.000 bis 10.000 Jahre vor heute datiert werden. Der frühere Begriff Eiszeit ist nicht mehr ganz zutreffend. Die Jahresmitteltemperaturen während der Würm-Kaltzeit betrugen im Alpenvorland unter −3 °C und lagen damit rund 10 Grad niedriger als heute mit +7 °C. Dies wurde durch Veränderung der Vegetation (Pollenanalyse) und Gesteine (sogenannte Faziesdifferenzierungen) festgestellt.[1]

Die gleichzeitige Kaltzeit Nord- und Mitteleuropas wird als Weichsel-Kaltzeit bezeichnet. In Nordamerika wird die entsprechende letzte Kaltzeit Wisconsin Glaciation genannt.[2]

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Rolf K. Meyer, Hermann Schmidt-Kaler: Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München – östlicher Teil. (= Wanderungen in die Erdgeschichte. Band 8). 1997, ISBN 3-931516-09-1.
  2. J. Ehlers, P. L. Gibbard: Quaternary Glaciations: Extent and Chronology 2: Part II North America. Elsevier, Amsterdam 2004, ISBN 0-444-51462-7.