PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maschinensteuer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bezug zu Steuern fehlt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Maschinensteuer''' wird in der [[Umgangssprache]] eine [[Wertschöpfungsabgabe]] zum Beispeil in Form einer [[Steuer]] bezeichnet, die an die Stelle der [[Sozialversicherung]]sbeiträge treten oder zusätzlich zu diesen gezahlt werden soll. Meist wird anstelle einer vollständigen Umstellung auch nur die Einbeziehung der Wertschöpfung der Unternehmen in die Bemessungsgrundlagen für die Sozialversicherungsabgaben gefordert. In Deutschland wurde der Begriff erstmals durch den Arbeitsminister [[Herbert Ehrenberg]] in der [[sozialliberale Koalition|sozialliberalen Koalition]] Ende der 1970er-Jahre ins Gespräch gebracht.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Gehrmann |Titel=Roboter als Renten-Retter? |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2012-11-21 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/1985/15/roboter-als-renten-retter |Abruf=2017-10-30}}</ref> Angesichts zunehmender [[Digitale Revolution|Digitalisierung]] und der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz, wodurch selbstfahrende Autos, Taxis und LKW's schon sehr bald zur Realität werden könnten, erhebt sich erneut die Frage, ob in die Bemessungsgrundlage zur Sozialversicherung nicht auch die Produktivitätsgewinne der am Markt agierenden Unternehmen einfließen können und müssen.
Als '''Maschinensteuer''' wird in der [[Umgangssprache]] eine [[Wertschöpfungsabgabe]] zum Beispiel in Form von [[Steuern]] bezeichnet, die an die Stelle der [[Sozialversicherung]]sbeiträge treten oder zusätzlich zu diesen gezahlt werden soll. Meist wird anstelle einer vollständigen Umstellung auch nur die Einbeziehung der Wertschöpfung der Unternehmen in die Bemessungsgrundlagen für die Sozialversicherungsabgaben gefordert. In Deutschland wurde der Begriff erstmals durch den Arbeitsminister [[Herbert Ehrenberg]] in der [[sozialliberale Koalition|sozialliberalen Koalition]] Ende der 1970er-Jahre ins Gespräch gebracht.<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Gehrmann |Titel=Roboter als Renten-Retter? |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2012-11-21 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/1985/15/roboter-als-renten-retter |Abruf=2017-10-30}}</ref> Angesichts zunehmender [[Digitale Revolution|Digitalisierung]] und der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz, wodurch selbstfahrende Autos, Taxis und LKW's schon sehr bald zur Realität werden könnten, erhebt sich erneut die Frage, ob in die Bemessungsgrundlage zur Sozialversicherung nicht auch die Produktivitätsgewinne der am Markt agierenden Unternehmen einfließen können und müssen.


Ähnliche Ansätze gab es in Deutschland mit der [[Lohnsummensteuer]] bis 1979. Diese sollte jedoch damals zur Finanzierung von Ausbildungsplätzen dienen und wurde hauptsächlich von [[Großunternehmen]] erhoben. Sie wurde wegen der angeblich damit verbundenen negativen Beschäftigungseffekte (Steuer auf die Bereitstellung von Arbeitsplätzen) wieder abgeschafft. Ein weitere Möglichkeit wäre z.B. die zu zahlende Maschinensteuer an die Höhe der getätigten Abschreibungen ([[AfA]]) zu koppeln.
Ähnliche Ansätze gab es in Deutschland mit der [[Lohnsummensteuer]] bis 1979. Diese sollte jedoch damals zur Finanzierung von Ausbildungsplätzen dienen und wurde hauptsächlich von [[Großunternehmen]] erhoben. Sie wurde wegen der angeblich damit verbundenen negativen Beschäftigungseffekte (Steuer auf die Bereitstellung von Arbeitsplätzen) wieder abgeschafft. Ein weitere Möglichkeit wäre z.B. die zu zahlende Maschinensteuer an die Höhe der getätigten Abschreibungen ([[AfA]]) zu koppeln.

Version vom 9. Juli 2024, 13:21 Uhr

Als Maschinensteuer wird in der Umgangssprache eine Wertschöpfungsabgabe zum Beispiel in Form von Steuern bezeichnet, die an die Stelle der Sozialversicherungsbeiträge treten oder zusätzlich zu diesen gezahlt werden soll. Meist wird anstelle einer vollständigen Umstellung auch nur die Einbeziehung der Wertschöpfung der Unternehmen in die Bemessungsgrundlagen für die Sozialversicherungsabgaben gefordert. In Deutschland wurde der Begriff erstmals durch den Arbeitsminister Herbert Ehrenberg in der sozialliberalen Koalition Ende der 1970er-Jahre ins Gespräch gebracht.[1] Angesichts zunehmender Digitalisierung und der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz, wodurch selbstfahrende Autos, Taxis und LKW's schon sehr bald zur Realität werden könnten, erhebt sich erneut die Frage, ob in die Bemessungsgrundlage zur Sozialversicherung nicht auch die Produktivitätsgewinne der am Markt agierenden Unternehmen einfließen können und müssen.

Ähnliche Ansätze gab es in Deutschland mit der Lohnsummensteuer bis 1979. Diese sollte jedoch damals zur Finanzierung von Ausbildungsplätzen dienen und wurde hauptsächlich von Großunternehmen erhoben. Sie wurde wegen der angeblich damit verbundenen negativen Beschäftigungseffekte (Steuer auf die Bereitstellung von Arbeitsplätzen) wieder abgeschafft. Ein weitere Möglichkeit wäre z.B. die zu zahlende Maschinensteuer an die Höhe der getätigten Abschreibungen (AfA) zu koppeln.

Literatur

  • Marburger Arbeitskreis für Sozialrecht und Sozialpolitik (Hrsg.): Maschinensteuer - Ausweg aus der Finanzkrise der Sozialversicherung?. Interdisziplinäre Fachtagung 21. und 22. April 1983 Philipps-Universität Marburg, Köln - Berlin - Bonn - München 1984

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1.  Wolfgang Gehrmann: Roboter als Renten-Retter?. In: Die Zeit. Hamburg 21. November 2012, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/1985/15/roboter-als-renten-retter).