PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
A'lej giwah (Lied): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}} | {{Vorlage:FJMRC Exklusiv}} | ||
'''A`leh giwah''' (dt.: ''Auf einem Berg in Galliläa'') ist ein [[Judentum|jüdisches]] Volkslied. | [[Datei:Screenshot 2024-08-08-09-22-35-17 965bbf4d18d205f782c6b8409c5773a4~2.jpg|thumb|350px|Das Lied ''A`lei giwah'' in der Fassung auf der Postkarte von ''Keren kajemeth'']] '''A`leh giwah''' (dt.: ''Auf einem Berg in Galliläa'') ist ein [[Judentum|jüdisches]] Volkslied. | ||
== Entstehung und Verbreitung == | == Entstehung und Verbreitung == | ||
Es handelt sich bei ihm um ein sogananntes ''Chaluzlied'', ein Lied der jüdischen Siedler in [[Palästina]] zu Beginn des 20. Jahrhunderts | Es handelt sich bei ihm um ein sogananntes ''Chaluzlied'', ein Lied der jüdischen Siedler in [[Palästina]] zu Beginn des 20. Jahrhunderts | ||
Version vom 8. August 2024, 07:28 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
A`leh giwah (dt.: Auf einem Berg in Galliläa) ist ein jüdisches Volkslied.
Entstehung und Verbreitung
Es handelt sich bei ihm um ein sogananntes Chaluzlied, ein Lied der jüdischen Siedler in Palästina zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Chaluzim). Das Lied wurde in Palästina von dem 1922 nach dort ausgewanderten und als Chorleiter und Musikkritiker tätigen Menashe Ravina aufgezeichnet.
Bald wurde es in Palästina und auch Mitteleuropa in Umlauf gesetzt, z.B. in Druckform auf Postkarten der zionistischen Organisation Keren kajemeth. In Deustchland erschien das Lied in Veröffentlichungen und Sammlungen der 1930er-Jahre, wie etwas in Jakob Schönbergs Shirej Eretz Israel. Der u.a. mit Bertold Brecht zusammenarbeitende Paul Dessau erstellte 1938 eine Fassung des Liedes, welche aber erst 1994 in einer auf Liedpostkarten der 1930er-Jahre basierenden Sammlung veröffentlicht wurde.