PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Syrien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Ich lag falsch, der Iran war hier offenbar mit der religiösen Minderheit verbündet
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Das muss sich jetzt erst neu einregeln, ev. islam. Regime
Zeile 22: Zeile 22:




'''Syrien''' ist ein Staat im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Er grenzt im Süden an [[Israel]] und [[Jordanien]], im Westen an den [[Libanon]] und das [[Mittelmeer]], im Norden an die [[Türkei]] und im Osten an den [[Irak]]. Wichtige syrische Städte sind neben der Hauptstadt Damaskus, [[Aleppo]], [[Homs]], [[Hama (Syrien)|Hama]] und [[Latakia]]. Der Staatspräsident bestimmt die Richtlinien der Politik, ernennt bzw. entlässt die Regierung unter Vorsitz des Ministerpräsidenten und hat Gesetzesinitiativ- sowie Vetorecht.
'''Syrien''' ist ein Staat im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. Er grenzt im Süden an [[Israel]] und [[Jordanien]], im Westen an den [[Libanon]] und das [[Mittelmeer]], im Norden an die [[Türkei]] und im Osten an den [[Irak]]. Wichtige syrische Städte sind neben der Hauptstadt Damaskus, [[Aleppo]], [[Homs]], [[Hama (Syrien)|Hama]] und [[Latakia]].  


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 8. Dezember 2024, 12:30 Uhr

Syrisch-Arabische Republik
Hauptstadt Damaskus
Staatsform Präsidiale Republik
Staatsoberhaupt Staatspräsident Baschar al-Assad
Regierungschef Ministerpräsident
Amtssprache Arabisch
Währung Syrisches Pfund (1 Syrisches Pfund = 100 Piaster)
Einwohner ca. 18 Mio.
Fläche 185.180 km²
Religion 74 % Sunniten, 12 % Alawiten, 10% Christen


Syrien ist ein Staat im Nahen Osten. Er grenzt im Süden an Israel und Jordanien, im Westen an den Libanon und das Mittelmeer, im Norden an die Türkei und im Osten an den Irak. Wichtige syrische Städte sind neben der Hauptstadt Damaskus, Aleppo, Homs, Hama und Latakia.

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Historische Landkarte von 1934 mit den Grenzen von Syrien

Der Name des Staates geht auf die 63 v. Chr. gründete römische Provinz Syria zurück. Die Grenzen Syriens wurden auf der britisch-französischen Konferenz von Sanremo von 1920 festgelegt, die 1922 vom Völkerbund bestätigt wurden. 1920 regierte kurzzeitig als letzter König Faisal I. aus dem Irak ein Königreich Syrien. Damals war der Anteil der Christen noch 30 %.[1] Die Syrische Republik wurde 1930 gegründet. Die Französische Sprache prägte lange Zeit die Kultur des Landes. In der Periode der Vereinigung mit Ägypten gab es von 1958 bis 1961 die Vereinigte Arabische Republik (VAR). Seit dem Staatsstreich 1963 regiert die Baath-Partei das Land diktatorisch. Während des Ersten Golfkrieges (1980–1988) unterstützte Syrien den Iran gegen den ebenfalls von der Baath-Partei regierten Irak unter Saddam Hussein.

Im Jahr 2010 lebten knapp 21 Mio. Menschen im Land.

Mit dem Syrienkrieg war das Land seit 2011 Schauplatz einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Streitkräften des Staatspräsidenten und Diktators Baschar al-Assad und einer Opposition, zu der die Freie Syrische Armee gehörte. Dabei kämpften auch russische Truppen zusammen mit den Verbänden der iranischen Al-Quds-Brigaden gegen verschiedene islamistischen Terrorgruppen wie der Al-Nusra-Front und vor allem den IS. Zu Anfang ist - vermutlich vom Regime - teilweise Giftgas eingesetzt worden, das auch die Zivilbevölkerung traf. Die westlichen Streitkräfte (USA, Großbritannien, etc.) bombardierten rücksichtslos syrische Städte und töteten dabei Tausende von Zivilpersonen. Bundeskanzlerin Angela Merkels Erlaubnis ermöglichte bis November 2017 etwa 648 000 syrischen Staatsangehörigen, in Deutschland als Flüchtlinge aufgenommen zu werden, wo sie als Fachkräfte oder einfache Werktätige Arbeit leisten.[2]. Der Syrienkrieg endete im Dezember 2024 mit dem Sturz Assads durch mit der Türkei verbundene islamische Kämpfer.

Geografie

Steppen und Wüsten sind mit circa 90 % der Landesfläche die beherrschenden naturgeographischen Elemente Syriens. Hinter der bis zu 30 km breiten Küstenzone erhebt sich parallel das noch teilweise bewaldete Alawitengebirge bis zu einer Höhe von 1.562 Metern. Östlich grenzt das Tal des im Libanon entspringenden Nahr al-Asi (Orontes) an, das die nördliche Fortsetzung einer vom Roten Meer über Totes Meer, Jordangraben und Bekaasenke verlaufenden tektonischen Bruchzone nachzeichnet. Die Grenze zum Libanon bilden Antilibanon und Hermon, dem mit 2.814 Metern höchsten Berg Syriens. Südlich schließen die 1967 von Israel besetzten Golanhöhen an. Im Südwesten erhebt sich das vulkanische Drusengebirge auf bis zu bis 1.800 Meter. Östlich dieser von Nord nach Süd verlaufenden Gebirgszone dehnt sich ein weitgehend ebenes und gewässerarmes Tafelland aus. Den Nordosten dieses Gebiets durchfließt der in der Türkei entspringende Euphrat mit seinen Nebenflüssen. Im Norden und Nordosten besteht das Tafelland aus Steppe und im Südosten erstreckt sich großräumig die Syrische Wüste.[3]

Literatur

  • Robin Fedden: Syrien - Eine historische Würdigung, Bonn, 2016

Einzelnachweise

Andere Lexika