PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Barb america
BARB AMERICA
- 1961 (vermutet; es existieren unbelegte Hinweise auf das Jahr 1977) als Philipp Wolfgang Tobias Mahr in Deutschland. Ab 12 Beschäftigung mit Kunst, Film und Musik. Studium [Freie Kunst] [HfbK] Hamburg, Diplom in [graphic design].
Ausbildung Im Jahr 1980 entscheidet er sich, nachdem er den französischen Spielfilm [Zum Beispiel Balthazar] von Regisseur [Robert Bresson] sieht, für eine Laufbahn beim Film. Allerdings scheitert er mit diesem Versuch vollständig, denn seine noch jugendliche Vorstellung dieser Kunst (gespeist nicht zuletzt gerade durch jenen Bresson Film) findet keinerlei professionelle Annäherung da er den hauptsächlichen Industriecharakter dieser Kunstform unterschätzt - ja geradezu ignoriert. Es folgen vergleichbare Ergebnisse im Bereich der Populärmusik, zunächst als [Rock Drummer], die seinerzeits (d.h. in der Mitte der 80er Jahre) längst in der Hand einer florierenden Industrie liegt.
Schließlich diplomiert er im Fach [Grafik Design] im Jahr 1990 mit dem Thema Kunst der US-ameriknischen Comic Books das in kleiner Auflage erscheint. Später gibt er den Anstoß für einen noch heute exisistierenden Fachhandel für jene Comic Books, damals und vielleicht heute noch viel mehr eine Lücke, die in zumindest bescheidenem Rahmen damals geschlossen werden kann; eine deutsche Eigenart, die auch mit der fehlenden Tradition in Deutschland zu tun haben mag - anders als etwa in Italien und Frankreich.
Erlebnis 1999 entdeckt er für sich [Pier Paolo Pasolini] der der weiteren Entwicklung von barb america eine neue, womöglich entscheidende Wendung gibt. Nach eigenen, spärlichen Selbstauskünften zu diesem Thema "...versteht er nun erstmals das Wort Poesie". Die darauf folgenden Jahre erlebt er zeitweise in einer Art [Fieber] das sich einstellt aus der paradoxen Beschäftigung mit der Weigerung und dem Unvermögen - besonders hinsichtlich der Spielfilme Pasolinis - diese zum Teil nur noch fühlen zu können (insbesondere das spätere Werk Pasolinis) doch kein Verständnis mehr zu erlangen - etwa auch den Film in seiner Gesamtheit aufzunehmen. Es gibt nicht zuletzt zu diesem Zeitpunkt auch Berührungspunkte mit dem Filmwerk Bressons der absichtlich in seinen großen Werken unfertiges in Vollendung anstrebte - eine Vorgehensweise, die in der restlichen Filmgeschichte ohne Beispiel ist.
Malerei Erst 2008 greift er erstmals zum Malpinsel und produziert in verblüffend kurzer Zeit und völlig autonom eine nicht unerhebliche Menge von Gemälden in Acryl, die auch sofort einen unverwechselbaren Stil aufweisen. Auch wegen ihrer zumal in Deutschland zum Teil als heikel eingestuften Themen (Schundliteratur, Perversion des klassischen (deutschen!) Expressionismus, Verspottung, Überreizung, Sadismus, Erniedrigung, Folter, Bondage, offenbar unreflektierte Darstellungen von Symbolen des 3. Reichs, zweideutige Mädchendarstellungen, Pädophilie, kaum erkennbare Farben etc.)
Eigene Einschätzung seiner Arbeit (Zitate aus dem englischen): barb america strives to corrupt the sacred memory of [Otto Mueller] and [Balthus] by blending pulp, [giallo] and a supermodel toward BDSM (Quelle: http://www.barbamerica.com)
Weitere Statements: "Am liebsten beurteile ich mich selber bei meinem tun. Und daneben gibt es noch jemanden, der genau beobachtet, was ich tue. das bin aber auch ich." (Quelle: (c) Karl Lagerfeld)
"Mehr und mehr versuche ich mir Zeit zu nehmen. Sonst nimmt die Zeit mich... und läßt mich (Quelle: (c) Balthus)
"Ich verherrliche das [Fräulein in Nöten / Frau in Not] (sinngemäß übersetzt, doch traditionell ein Begriff der englischen Sprache: [damsel-in-distress]). Doch erscheint eine Überlegenheit der Frau naturgegeben als Entscheider über Leben und Tod. Falls mir bedrohliche Untertöne unterlaufen ist das willkommen (Quelle: (c) barb america in ...)
Internet Adresse: http://www.barbamerica.com
Quellen: http://barbamerica.com http://www.facebook.com/pages/barb-america/253921446541?ref=search&sid=100000611076616.1838526763..1 http://klp8.happy-pixel.eu/index.html https://www.xing.com/profile/Barb_America http://www.youtube.com/user/barbamerica http://www.pulpart.bravepages.com/introduction.htm http://www.rise-fall.com/gallery/ http://www.lexingtonartleague.org/Albums/QX.net%20Nude%202010/album/index.html http://www.saatchi-gallery.co.uk/ http://www.supercomics.de http://www.galerierose.com http://www.art-cooperation.de http://www.abendblatt.de/hamburg/article870303/15-Jahre-erotische-Kunst.html http://www.comicartfans.com
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Philipp mahr angelegt am 18.08.2010 um 12:31
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.