PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neue Seiten
25. Oktober 2025
- 09:5009:50, 25. Okt. 2025 Kristallnaach (Versionen | bearbeiten) [644 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kristallnaach''' ist ein Lied der Rockgruppe BAP. Kategorie:Lied“)
- 08:2308:23, 25. Okt. 2025 Hannes Loh (Versionen | bearbeiten) [617 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hannes Loh''' (* 1971) ist ein deutscher Musiker. Kategorie:Musiker“)
24. Oktober 2025
- 11:5311:53, 24. Okt. 2025 Vaporetto (Versionen | bearbeiten) [662 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mit '''Vaporetto''' werden die in Venedig und der Lagune von Venedig als öffentliches Verkehrsmittel genutzten Wasserbusse bezeichnet. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes lautet „Dampfschiffchen“, seit Mitte des 20. Jahrhunderts sind allerdings Schiffe mit Dieselmotoren in Betrieb. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Schifffahrt (Venedig) Kategorie:Binnenschiffstyp Kategorie:Öffentlicher Personennahverk…“)
- 11:1811:18, 24. Okt. 2025 Röntgenspektroskopie (Versionen | bearbeiten) [307 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Röntgenspektroskopie''' (XRS für engl. ''X-Ray Spectroscopy'') oder '''Röntgenspektralanalyse''' ist ein Teilgebiet der Spektroskopie, das sich mit der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung und materiellen Systemen beschäftigt. {{PPA-Kupfer}} Rontgenspektroskopie“)
23. Oktober 2025
- 17:4117:41, 23. Okt. 2025 Zahnärzte am Cosimapark (Versionen | bearbeiten) [6.656 Bytes] Culligans (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''[https://www.zahnarzt-cosimapark.de/ Zahnärzte am Cosimapark]''' Drs. Theresa Fabel & Constanze Zeh-Ressel ist eine '''Gemeinschaftspraxis der Zahnmedizin''' mit Sitz in München-Bogenhausen. Unter Leitung der Zahnärztinnen wird auf moderne, digitale Zahnmedizin und eine patientenfreundliche Umgebung Wert gelegt. == Geschichte == Die Praxis hat ihren Standort in der '''Cosimastraße im Stadtbezirk Bogenhausen'''. Über Jahrzehnte hinweg wurde das…“)
- 16:3616:36, 23. Okt. 2025 Wawel-Kathedrale (Versionen | bearbeiten) [1.084 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|hochkant=1.3|Wawel-Kathedrale, Hofseite Die '''Kathedrale St. Stanislaus und Wenzel auf dem Wawel''' (polnisch ''Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława na Wawelu''), kurz '''Wawel-Kathedrale''' (''Katedra Wawelska''), ist die ehemalige Krönungs- und Begräbniskirche der Könige von Polen in Krakau. Von 1964 bis 1978 war die Krakauer Kathedra Bischofskirche von Kardinal Ka…“)
- 16:0516:05, 23. Okt. 2025 Jagiellonen (Versionen | bearbeiten) [781 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Jagiellonen''' (auch ''Jagellonen'') waren eine eine osteuropäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte. Zudem waren sie ab dem 15. Jahrhundert ungarische, kroatische und böhmische Könige. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Polnisches Adelsgeschlecht Kategorie:Po…“)
21. Oktober 2025
- 13:4313:43, 21. Okt. 2025 Home Carrier (Versionen | bearbeiten) [850 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff '''Home Carrier''' (englisch für ''Heimatflughafen'') bezeichnet den Hauptstandort einer Fluggesellschaft, an dem zum Beispiel Wartungsarbeiten durchgeführt werden. An diesem Hauptstandort gelten bestimmte Beschränkungen (bei Landungen in der Nacht) nicht. {{Navigationsleiste Flugzeuge, Flugtechnik sowie Systeme, Fachbegriffe, Personen und besondere Ereignisse der Luftfahrt}} {{PPA-Opal}} Kategorie:Englischer Fachbegriff Kategor…“)
- 01:4701:47, 21. Okt. 2025 Weener (Versionen | bearbeiten) [752 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Weener''' ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Bundeslandes Niedersachsen mit rund 15.200 Einwohnern (31. Dez. 2024). Es ist die einzige Stadt der historischen Region Rheiderland, und sie erstreckt sich westlich der Ems. Politisch gehört Weener seit 1932 zum Landkreis Leer und liegt etwa 11 km südwestlich von der Stadt Leer. == Weblinks == * [https://www.weener.de/ Websi…“)
20. Oktober 2025
- 15:0815:08, 20. Okt. 2025 Karl VI. (HRR) (Versionen | bearbeiten) [894 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl VI. von Habsburg''' (* 1. Oktober 1685 in Wien; getauft als ''Carolus Franciscus Josephus Wenceslaus Balthasar Johannes Antonius Ignatius''; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser. {{Folgenleiste |AMT=Römisch-deutscher Kaiser |ZEIT=1711–1740 |VORGÄNGER=Joseph I. |NACHFOLGER=Karl VII. }} {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Karl 06 HRR}} Kategorie:…“)
- 14:0314:03, 20. Okt. 2025 Karl IV. (HRR) (Versionen | bearbeiten) [1.023 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl IV.''' (als ''Wenzel'' * 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda) war römisch-deutscher König ab 1346 und und römisch-deutscher Kaiser ab 1355. {{Folgenleiste |VORGÄNGER=Ludwig IV.|NACHFOLGER=Wenzel von Luxemburg|AMT=Römisch-deutscher König<br />ab 1355 Kaiser|ZEIT=1346–1378}} {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Karl 04 #Hrr}} Kategorie:Kaiser (HRR) Kategorie:Ku…“)
19. Oktober 2025
- 19:1119:11, 19. Okt. 2025 Leopoldstadt (Versionen | bearbeiten) [201 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Leopoldstadt''' ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.“)
- 18:5518:55, 19. Okt. 2025 Bruno Marek (Versionen | bearbeiten) [940 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bruno Marek''' (* 23. Jänner 1900 in Wien; † 29. Jänner 1991 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und 1965–1970 als Bürgermeister von Wien auch Landeshauptmann. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Marek, Bruno}} Kategorie:Bürgermeister und Landeshauptmann (Wien) Kategorie:Mitglied des österreichischen Bundesrates Kategorie:SPÖ-Mitglied Kategorie:Träger des Groß…“)
- 18:2718:27, 19. Okt. 2025 Schloss Weißenstein (Pommersfelden) (Versionen | bearbeiten) [430 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Schloss Weißenstein''' im heutigen Bayern wurde zwischen 1711 und 1718 für Lothar Franz von Schönborn gebaut. Es befindet sich im Landkreis Bamberg. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert“)
- 18:2118:21, 19. Okt. 2025 Schloss Weißenstein (Versionen | bearbeiten) [524 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schloss Weißenstein''' bezieht sich auf folgende Gebäude: * Schloss Weißenstein (Matrei in Osttirol) im Bezirk Lienz, Tirol * Schloss Weißenstein (Pommersfelden) im Landkreis Bamberg, Bayern * Schloss Weißenstein (Slowenien), eine Ruine bei Veliko Mlačevo, Ortsteil von Grosuplje * Schloss Weißenstein (Württemberg) bei Weißenstein in Lauterstein, Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg siehe auch Wießenstein {{PPA…“)
- 17:5117:51, 19. Okt. 2025 Lothar Franz von Schönborn (Versionen | bearbeiten) [1.204 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lothar Franz von Schönborn''' (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729) sowie Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729). {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Schonborn, Lothar Franz von}} Lothar Franz von Schonborn Kategorie:Erzkanzler für Germanien|Lothar Franz…“)
- 16:1716:17, 19. Okt. 2025 Bourrée (Versionen | bearbeiten) [395 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bourrée''' (französisch, auch ''bourée'' oder ''la bourreio'') war ein Gesellschafts- und Paartanz, der seit dem späten 16. Jahrhundert bekannt war und wie das Menuett seitdem in der Musik auf verschiedene Weise verarbeitet wurde. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Bourree}} Kategorie:Tanz des westlichen Kulturkreises Kategorie:Höfischer Tanz“)
- 12:5012:50, 19. Okt. 2025 Stadtamt (Versionen | bearbeiten) [313 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Stadtamt''' ist in Österreich der Begriff für die Stadtverwaltung, in Deutschland teilweise auch eine Abteilung oder Behörde, die zum Beispiel für das Melderegister zuständig ist.<ref>so etwa in Bremen</ref> {{PPA-Opal}} Kategorie:Behörde Kategorie:Kommunalverwaltung“)
- 11:3511:35, 19. Okt. 2025 Plebejer (Versionen | bearbeiten) [442 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Plebejer''' (von {{laS}} ''plebs'') waren im antiken Rom alle Bürger, die nicht zu den traditionellen Patriziern (lat. ''patres'' „Väter, Vorfahren“), gehörten und von diesen auch abwertend so bezeichnet wurden. Dies galt für die große Mehrheit der Römer, vor allem Bauern und Handwerker, aber auch Händler und angesehene Familien wie die gens Atia. Kategorie:PPA-Kupfer Kategorie:Römische Gesellschaft“)
- 10:5010:50, 19. Okt. 2025 Gens Atia (Versionen | bearbeiten) [987 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''gens Atia''', manchmal auch „Attia“ geschrieben, war ein ursprünglich plebejisches Geschlecht aus dem antiken Rom. Die älteste bekannte Persönlichkeit dieses Geschlechts war Lucius Atius, Militärtribun im Jahr 178 v. Chr. Mehrere Männer der Atii dienten im Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius. {{PPA-Opal}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Atia_gens Text] in der englischen Wikipedia “)
18. Oktober 2025
- 20:4520:45, 18. Okt. 2025 Bickerse ligue (Versionen | bearbeiten) [13.026 Bytes] Deep (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Andries Bicker, der allmächtige Regierer Amsterdams mit großem Einfluss auf die Staaten von Holland sowie die Republik der Vereinigten Niederlande (Ausschnitt aus dem Gemälde "De Gouden eeuw" von [[Matthias Laurenz Gräff Ilpenstein|Matthias Laurenz Gräff, 2007/08)]] Die '''Bickerse ligue''' war ein politischer als auch ökonomischer Machtfaktor Amsterdams und Holla…“)
17. Oktober 2025
- 21:2121:21, 17. Okt. 2025 Buddy Holly (Versionen | bearbeiten) [682 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Buddy Holly''' (* 7. September 1936 als ''Charles Hardin Holley'' in Lubbock, Texas; † 3. Februar 1959 bei Clear Lake, Iowa) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker und -Songschreiber. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Rock-’n’-Roll-Musiker Kategorie:Rocksänger Kategorie:Songwriter Kategorie:Rockabilly-Musiker…“)
- 20:1920:19, 17. Okt. 2025 Educon (Potsdam) (Versionen | bearbeiten) [2.139 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Firma '''Educon''' mit Sitz in Potsdam betrieb bis 2010 mehrere Privatschulen als Berufsfachschulen im Land Brandenburg. Sie soll mittels falscher Angaben staatliche Zuschüsse in Höhe von runf neun Millionen Euro für zusätzliche, aber fiktive Schüler erschlichen haben. Nach Durchsuchungen in Potsdam und Cottbus setzte sich die Geschäftsführerin ins Ausland ab und lebte zeitweise in Frankreich. Eine juristische Aufarbeitung k…“)
- 15:3815:38, 17. Okt. 2025 Andreas Rödder (Versionen | bearbeiten) [555 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Rödder''' (* 11. Juli 1967 in Wissen) ist ein deutscher Historiker. Kategorie:Mann“)
16. Oktober 2025
- 14:5314:53, 16. Okt. 2025 Dornbirn (Versionen | bearbeiten) [941 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Gemeinde in Österreich | Art = | Name = Dornbirn | Wappen = | lat_deg= 47/24/48.30 | lon_deg= 09/44/39.90 | Höhe = 437 | Fläche = 120.97 | PLZ = 6850 | Kfz = DO | Gemeindekennzahl = 80301 | Vorwahl = 05572 | Straße = Rathausplatz 2 |Website= https://www.dornbirn.at }} '''Dornbirn''' ist eine Stadt in Österreich, gehört mit…“)
- 13:1313:13, 16. Okt. 2025 Reichsheimstätte (Versionen | bearbeiten) [643 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Reichsheimstättengesetz''' vom 10. Mai 1920 sollte das Eigentumsrecht bei Immobilien regeln. So waren zum Beispiel die Zwangsvollstreckung und das Erbrecht beschränkt. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Reichsheimstatte}} Kategorie:Recht (Weimarer Republik)“)
13. Oktober 2025
- 17:1617:16, 13. Okt. 2025 T-Mobile (Versionen | bearbeiten) [509 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''T-Mobile''' ist eine Marke sowie der Name von verschiedenen internationalen Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG, bis 2009 der Dachholding ''T-Mobile International'' unterstellt. Die T-Mobile Deutschland GmbH (ehemals ''DeTeMobil Deutsche TelekomMobilNet GmbH'') war ein deutscher Mobilfunkanbieter, der Anfang 2010 mit der Festnetzsparte zur ''Telekom Deutschland'' verschmolzen wurde. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Ehemalige…“)
- 16:2216:22, 13. Okt. 2025 Ana Botín (Versionen | bearbeiten) [503 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ana Patricia Botín-Sanz de Sautuola O’Shea''' (* 4. Oktober 1960 in Santander, Kantabrien) ist eine spanische Managerin und seit dem Tod ihres Vaters 2014 Vorstandsvorsitzende der Banco Santander. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Botin, Ana}} Kategorie:Bankmanager Kategorie:Person (Santander) Kategorie:Banco Santander Kategorie:Honorary Dame Commander des Order of the British Empire Kategorie:Spanier […“)
- 06:5506:55, 13. Okt. 2025 Besessenheit (Versionen | bearbeiten) [473 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Besessenheit''' bezeichnet das „Inbesitzgenommensein“ eines Lebewesens durch das Handeln des Betroffenen bestimmende, in den Menschen „eingefahrene“ Wesen oder übernatürliche Kräfte, die sich in einem ausgeprägten Erregungszustand zeigt. Kategorie:Emotion“)
12. Oktober 2025
- 08:5908:59, 12. Okt. 2025 Frankfurt-Sachsenhausen (Versionen | bearbeiten) [1.201 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland | Ortsteil = Sachsenhausen | Gemeindeart = Stadt | Gemeindename = Frankfurt am Main | Ortswappen = | Nebenbox = -- | Breitengrad = 50/6/23/N | Längengrad = 8/41/15/E | Bundesland = DE-HE | Höhe = | Höhe-Bezug = DE-NN | Fläche = 59.192 | Einwohner = 55422 | Einwoh…“)
- 08:1008:10, 12. Okt. 2025 Frankfurt-Griesheim (Versionen | bearbeiten) [840 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland | Ortsteil = Griesheim am Main | Gemeindeart = Stadt | Gemeindename = Frankfurt am Main | Ortswappen = Wappen Frankfurt-Griesheim.png | Nebenbox = -- | Breitengrad = 50/5/32/N | Längengrad = 8/36/25/E | Bundesland = DE-HE | Höhe = | Höhe-Bezug = DE-NN | Fläche = 4.2 | Einwohne…“)
- 08:0008:00, 12. Okt. 2025 Griesheim (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) [201 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Griesheim''' bezeichnet: * die Stadt Griesheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen * einen Stadtteil von Frankfurt am Main, siehe Frankfurt-Griesheim {{PPA-Eisen}} {{Begriffsklärung}}“)
- 05:4105:41, 12. Okt. 2025 Frankfurter Neue Presse (Versionen | bearbeiten) [1.405 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Publikation | bild = 300px|Logo | beschreibung = Tageszeitung | sprache = Deutsch | verlag = Frankfurter Societät | land = Deutschland | hauptsitz = Frankfurt am Main | erstausgabe_tag = 15. April | erstausgabe_jahr = 1946 | erscheint = täglich außer sonntags | auflage_quelle = | auflage_zahl = | reichweite_quelle = | reichweite_zahl = | chefred = Max Rempel |…“)
11. Oktober 2025
- 23:1023:10, 11. Okt. 2025 Daniel Gräber (Versionen | bearbeiten) [1.322 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Daniel Gräber''' (* 1980) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Er ist seit 2025 Mitglied der Chefredaktion von ''Apollo News''. Bundesweit bekannt wurde er durch seine Berichte in der ''Frankfurter Neuen Presse'', in denen er einen Skandal um Korruption und Betrug bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) mit aufdeckte. Die AWO setzte daraufhin eine Detektei ein.<ref>[https://www.anstageslicht.de/vetternwirtsch…“)
- 15:0615:06, 11. Okt. 2025 Chiara Taigi (Versionen | bearbeiten) [4.082 Bytes] Anthoney (Diskussion | Beiträge) (Init lt. Co)
- 13:5013:50, 11. Okt. 2025 Aufstehen (Versionen | bearbeiten) [767 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aufstehen''' (Eigenschreibweise: ''aufstehen'') ist eine politische Organisation in Deutschland, die im Jahr 2018 unter anderem von der Politikerin Sahra Wagenknecht (damals Die Linke) gegründet wurde. Sie versteht sich als überparteiliche Sammlungsbewegung der politischen Linken. Bekannte Mitglieder sind oder waren Peter Brandt (Historiker), André Brie, Marco Bülow, Horst Isola (SPD), der Musik…“)
9. Oktober 2025
- 13:5113:51, 9. Okt. 2025 Dortmund-Brackel (Versionen | bearbeiten) [325 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Brackel''' ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien nordrhein-westfälischen Großstadt Dortmund. {{PPA-Eisen}} Kategorie:Geographie (Dortmund) Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen Kategorie:Gemeindeauflösung 1918“)
- 13:2013:20, 9. Okt. 2025 Dortmund Airport (Versionen | bearbeiten) [331 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dortmund Airport 21''' ist der Eigenname des Flughafens in der Ruhrgebietsgroßstadt Dortmund. Kategorie:Flughafen in NRW“)
- 12:5612:56, 9. Okt. 2025 Herten (Versionen | bearbeiten) [470 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Herten''' ist eine große kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen mit rund 61.000 Einwohnern. Als Mitglied des Kreises Recklinghausen gehört sie zum Regierungsbezirk Münster {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen Kategorie:Große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen Kategorie:Ort im Vest Recklinghausen Kategorie:Stadtrechtsverlei…“)
8. Oktober 2025
- 13:3113:31, 8. Okt. 2025 4. Sinfonie (Schostakowitsch) (Versionen | bearbeiten) [824 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (hier wird bisher keine einzige Sinfonie von ihm beschrieben)
- 01:4601:46, 8. Okt. 2025 Milli Vanilli (Versionen | bearbeiten) [643 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Milli Vanilli''' war ein von Frank Farian produziertes Discopop-Duo, das aus Fab Morvan und Rob Pilatus bestand. Der große Erfolg ab 1988 endete 1990 in einem Skandal, als aufgedeckt wurde, dass das Duo keines der Lieder selber gesungen hatte oder überhaupt künstlerisch beteiligt war. Auch bei den Live-Auftritten waren lediglich Playbacks der von anderen Künstlern gesungenen Songs abgespielt worden. {{PP…“)
7. Oktober 2025
- 17:0717:07, 7. Okt. 2025 Fackelmänner-Befehl (Versionen | bearbeiten) [1.530 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der sogenannte „'''Fackelmänner-Befehl'''“ war eine von mehreren Reaktionen der Sowjetunion auf den Russlandfeldzug der deutschen Wehrmacht im Jahr 1941. Das Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers (Stawka) forderte im Befehl Nr. 0428, der am 17. November 1941 erlassen wurde, „die deutsche Armee der Möglichkeit zu berauben, sich in Dörfern und Städten niederzulassen“.<ref>Christian Hartmann u. a. (Hrsg.…“)
6. Oktober 2025
- 07:2907:29, 6. Okt. 2025 Kraft-Alexander (Versionen | bearbeiten) [288 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
5. Oktober 2025
- 15:2315:23, 5. Okt. 2025 Caroline von Monaco (Versionen | bearbeiten) [841 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Caroline von Hannover''', kurz für '''Caroline Louise Marguerite, Prinzessin von Monaco, Prinzessin von Hannover''', geboren am 3. Januar 1957 als '''Caroline Louise Marguerite Grimaldi''' in Monaco, ist die Tochter von Fürst Rainier III. von Monaco und seiner Frau, Fürstin Gracia Patricia, die als ''Grace Kelly'' bekannt ist. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Caroline #Hannover}} Kategorie:Welfe (Linie…“)
- 08:0808:08, 5. Okt. 2025 Gerald Drews (Versionen | bearbeiten) [549 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gerald Drews''' (* 13. Dezember 1954 in Lagerlechfeld, Bezirksamt Augsburg) ist ein deutscher Journalist und Buchautor. Er hat zahlreiche Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht und seit 1986 mehr als 100 Bücher publiziert. == Weblinks == * [https://www.gerald-drews.de Homepage] * {{DNB-Portal|122010035}} {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Drews, Gerald}} Kategorie:Journalist (Deutschland) Kategorie:Autor Kate…“)
- 07:4007:40, 5. Okt. 2025 Lorem ipsum dolor sit amet (Versionen | bearbeiten) [2.303 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''„Lorem ipsum dolor sit amet …“''' ist angeblich ein lateinischer Spruch, dient aber nur als Blindtext, der nichts bedeuten soll, sondern als Platzhalter im Layout, um einen Eindruck vom fertigen Schriftstück zu erhalten. == Herkunft == Der Text selbst ist kein richtiges Latein, denn das erste Wort „Lorem“ existiert nicht in dieser Sprache. Das fällt insbesondere in der längeren Version auf: „Lorem ipsum dolor sit amet,…“)
4. Oktober 2025
- 03:2303:23, 4. Okt. 2025 Afri-cola (Versionen | bearbeiten) [398 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Afri Cola''' (Markenschreibweise: „afri cola“) ist eine aus Deutschland stammende Cola-Marke und wurde am 26. Juni 1931 von ''F. Blumhoffer Nachfolger GmbH'' als Warenzeichen eingetragen. Von derselben Firma stammt die Orangenlimonade Bluna. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Coffeinhaltiges Erfrischungsgetränk Kategorie:Getränk (Deutschland)“)
3. Oktober 2025
- 18:2018:20, 3. Okt. 2025 Agustín Barrios Mangoré (Versionen | bearbeiten) [727 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Agustín Pío Barrios''', genannt auch '''Agustín Barrios Mangoré''' und ''' Nitsuga Mangoré''' (* 5. Mai 1885 in San Juan Bautista de las Misiones, Paraguay; † 7. August 1944 in San Salvador), war ein paraguayischer Komponist und einer der ersten Gitarre<nowiki>nvirtuosen</nowiki> in Südamerika. {{PPA-Kupfer}} {{Normdaten|TYP=p|GND=122662156|LCCN=n/80/137556|NDL=00960121|VIAF=5679…“)
- 10:3810:38, 3. Okt. 2025 Manchester Reform-Synagoge (Versionen | bearbeiten) [633 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Eingang im November 2022 Die '''Manchester Reform-Synagoge''' war eine Synagoge in Manchester, England. Das erste Gebäude wurde durch die 1857 gegründete ''Manchester Congregation of British Jews'' 1858 errichtet und 1941 durch deutsche Bomben zerstört. Ein Neubau erfolgte 1952/53 an der Jackson's Row; dieses Gebäude wurde für ein größeres Bauvorhaben im Jahr 2023 abgerissen. {{PPA-Opal}} K…“) ursprünglich erstellt als „Manchester Reform Synagogue“
- 07:4807:48, 3. Okt. 2025 Freie katholische Kirchen (Versionen | bearbeiten) [354 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Freie katholische Kirche''' gab es in Deutschland als liberale katholische Kirche von 1933 bis zum Verbot im Nationalsozialismus 1937. {{PPA-Opal}} *Horst E. Miers: ''Lexikon des Geheimwissens.'' Goldmann Verlag, München 1993, ISBN 3-442-12179-5. S. 380 und S. 382–383. == Einzelnachweise == <references /> Kategorie:Gegründet 1933“)