PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neue Seiten
5. November 2025
- 11:3111:31, 5. Nov. 2025 DESY (Versionen | bearbeiten) [2.353 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Logo Das '''Deutsche Elektronen-Synchrotron''', kurz '''DESY''', ist ein Forschungszentrum mit Sitz im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Aufgabe von DESY ist die Erforschung von Struktur, Dynamik und Funktion der Materie, es wurde besonders durch seinen Teilchenbeschleuniger bekannt. Am Standort Zeuthen in Brandenburg gibt es einen weiteren Forschungsschwerpunkt im Rahmen der As…“)
- 11:0811:08, 5. Nov. 2025 Saint John’s (Antigua und Barbuda) (Versionen | bearbeiten) [172 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Saint John’s''' ist die Hauptstadt des Kleinstaats Antigua und Barbuda. {{PPA-Eisen}} Kategorie:Antigua und Barbuda“)
- 09:5909:59, 5. Nov. 2025 Antigua und Barbuda (Versionen | bearbeiten) [874 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Antigua und Barbuda''' ({{enS|Antigua and Barbuda}}) ist ein Staat, der aus den Hauptinseln Antigua und Barbuda sowie 46 weiteren kleinen Inseln besteht und in der östlichen Karibik liegt. Er wurde 1. November 1981 vom Vereinigten Königreich unabhängig. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Commonwealth Realm Kategorie:Staat in Mittelamerika Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nat…“)
- 09:4109:41, 5. Nov. 2025 Francis Archibald Wentworth Walter (Versionen | bearbeiten) [437 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Frank Walter''' (* 11. September 1926 als '''Francis Walter''' auf Horsford Hill, Antigua; gestorben am 11. Februar 2009) war ein englischer Maler, Photograph, Bildhauer und Philosoph. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Walter, Frank}} Kategorie:Bildhauer der Moderne Kategorie:Antiguaner Kategorie:Geboren 1926 Kategorie:Gestorben 2009 Kategorie:Mann Kategorie:Maler (Karibik)“)
- 05:1105:11, 5. Nov. 2025 Spreuerhofstraße (Versionen | bearbeiten) [778 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Spreuerhofstraße''' ist eine Gasse in der Altstadt von Reutlingen. Sie ist knapp 5 Meter lang und gilt laut dem Guinnessbuch der Rekorde seit 2007 als „engste Straße der Welt“.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.guinnessworldrecords.com/narrowest-street/ |wayback=20120217180241 |text=Narrowest Street |date=15. Mai 2019}} Guinness Word Records (englisch)</ref> Der engste Bereich hat eine Länge von 3,80 Metern, die Breite der „Straß…“)
4. November 2025
- 13:5113:51, 4. Nov. 2025 Flashback (Psychologie) (Versionen | bearbeiten) [308 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Flashback''' (englisch, ''blitz(artig) zurück'', sinngemäß übersetzt etwa ''Wiedererleben'' oder ''Nachhallerinnerung'') ist ein psychologisches Phänomen, welches durch einen Schlüsselreiz hervorgerufen wird. Kategorie:Psychische Störung“)
3. November 2025
- 22:2222:22, 3. Nov. 2025 Frank Radon (Versionen | bearbeiten) [209 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Frank Radon''' (* ) ist ein deutscher monarchietreuer Aktivist. Kategorie:Mann“)
- 11:5211:52, 3. Nov. 2025 Piaggio (Versionen | bearbeiten) [932 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Piaggio''' ist ein italienischer Fahrzeughersteller mit Sitz in Pontedera. Das Unternehmen produziert verschiedene Mofas und Motorroller, unter anderem die Vespa, das Lastendreirad Ape sowie den Kleintransporter Porter. Das Unternehmen war in seiner Geschichte in unterschiedlichen Branchen tätig. Vom Holzlager über Schiffbau, Eisenbahnbau, Flugzeug- und Automobilbau…“)
- 11:2211:22, 3. Nov. 2025 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Versionen | bearbeiten) [618 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Eidgenössische Technische Hochschule Zürich''', kurz '''ETH Zürich''' ist eine Hochschule mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in Zürich. Sie wurde 1855 als ''Eidgenössisches Polytechnikum'' gegründet. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Eth Zurich}} Zurich, Eth Zurich, Eth Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich Kategorie:O…“)
- 11:1011:10, 3. Nov. 2025 TRIUMF (Versionen | bearbeiten) [679 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''TRIUMF''' (eine Abkürzung für ''Tri University Meson Facility'') ist Kanadas nationales Forschungszentrum für Teilchenphysik. Das 1968<ref>https://www.triumf.ca/home/about-triumf/history</ref> gegründete Forschungszentrum befindet sich auf dem südlichen Campusteil der University of British Columbia (UBC) in Vancouver, British Columbia, Kanada. Es beherbergt das weltgrößte Zyklotron. Die Anlage ist seit 1974 in Betrieb. {…“)
- 10:0610:06, 3. Nov. 2025 Positron (Versionen | bearbeiten) [614 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Positron''' ist ein Kofferwort aus ''posi''tive Ladung und Elek''tron'', das Formelzeichen lautet <math>\mathrm{e}^+\!\,</math>. Als Elementarteilchen gehört es zur Gruppe der Leptonen. Es ist das Antiteilchen des Elektrons, mit dem es bis auf das Vorzeichen der elektrischen Ladung und des magnetischen Moments in allen Eigenschaften übereinstimmt. Carl David An…“)
- 08:1108:11, 3. Nov. 2025 Juliane Kruse (Versionen | bearbeiten) [1.018 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Juliane Kruse''' (* ) ist eine Chefärztin im Klinikum Lüdenscheid. Nach verschiedenen Stationen kam sie Anfang 2022 in die Bergstadt. Kategorie:Frau“)
- 07:4407:44, 3. Nov. 2025 Niebüll (Versionen | bearbeiten) [1.114 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Gemeinde in Deutschland |Art = Stadt |Wappen = DEU Niebüll COA.svg |Breitengrad = 54.78708 |Längengrad = 8.82720 |Bundesland = Schleswig-Holstein |Kreis = Nordfriesland |Amt = Südtondern |Höhe = 3 |PLZ = 25899 |Vorwahl = 04661 |Gemeindeschlüssel = 01054088 |Adresse-Verband = Marktstraße 12<br />25899 Niebüll |Website = […“)
- 07:0207:02, 3. Nov. 2025 Panikstörung (Versionen | bearbeiten) [994 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Panikstörung''' (auch '''Paniksyndrom''' genannt) ist eine Form der Angststörung. {{PPA-Eisen}} Kategorie:Psychische Störung“)
2. November 2025
- 08:3708:37, 2. Nov. 2025 Sam Rivers (Versionen | bearbeiten) [775 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Samuel Robert „Sam“ Rivers''' (* 2. September 1977 in Jacksonville, Florida; † 18. Oktober 2025 in St. Johns County, Florida<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article6903f2b2df9fa029228ee8a8/drama-im-badezimmer-aus-polizeiakten-ergeben-sich-einzelheiten-zum-tod-von-limp-bizkit-bassist-sam-rivers.html |titel=Drama im Badezimmer: Aus Polizeiakten ergeben sich Einzelheiten zu…“)
- 07:2807:28, 2. Nov. 2025 Ankerkreuz (Versionen | bearbeiten) [528 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Ankerkreuz''' ist ein Kreuz, dessen vier gleich lange Arme (bzw. beide Balken) ankerförmig auslaufen. Kategorie:Symbol“)
1. November 2025
- 17:1617:16, 1. Nov. 2025 Vorhang auf (Versionen | bearbeiten) [660 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vorhang auf''' war von 1953 bis 1969 eine gemeinsame Schülerzeitung beider Oberschulen bzw. Gymnasien in. Das Geleitwort zur ersten Ausgabe schrieb der damalige Regierende Bürgermeister von Berlin Ernst Reuter. Ihr Ende 1969 wurde unter anderem durch einen Konflikt über ein wohl anstößiges Gedicht des Schülers Dietmar Pagel (1951-2013) ausgelöst, das in dieser Zeitschrift veröffentlicht wurde.<ref>https://ueg-leer.de/%C3%BCber-uns/schul…“)
- 14:4214:42, 1. Nov. 2025 Natururan (Versionen | bearbeiten) [395 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sogenanntes '''Natururan''' besteht zu etwa 99,3 % aus dem häufigsten Isotop des Urans, nämlich Uran-238, und zu 0,7 % aus Uran-235. Kategorie:PPA-Kupfer Kategorie:Uran“)
- 14:3114:31, 1. Nov. 2025 Dotierung (Versionen | bearbeiten) [1.143 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Dotierung''' oder das ''Dotieren'' (von {{laS|dotare}} ‚ausstatten‘) bezeichnet bei der Herstellung von Halbleitern das Einbringen von fremden Atom in eine Schicht oder in das Grundmaterial - meist Silizium - eines integrierten Schaltkreises. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Festkörperphysik Kategorie:Halbleitertechnik“)
31. Oktober 2025
- 13:4913:49, 31. Okt. 2025 Norton (Versionen | bearbeiten) [309 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Norton''' steht für: * Norton (Name), englischer Familienname und männlicher Vorname * Norton (Automobilhersteller), US-amerikanischer Automobilhersteller * Norton Motorcycles, britischer Motorradhersteller * Peter Norton Computing, Softwarehersteller {{PPA-Kupfer}} {{Begriffsklärung}}“)
- 01:2001:20, 31. Okt. 2025 Panikattacke (Versionen | bearbeiten) [1.618 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Panikattacke''' wird das einzelne plötzliche und in der Regel nur einige Minuten anhaltende Auftreten einer körperlichen und psychischen Alarmreaktion (fight or flight) ohne objektiven äußeren Anlass bezeichnet. Kategorie:Psychische Störung“)
30. Oktober 2025
- 07:2007:20, 30. Okt. 2025 Lorazepam (Versionen | bearbeiten) [1.087 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lorazepam''' ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine. Kategorie:Medikament“)
29. Oktober 2025
- 16:0616:06, 29. Okt. 2025 Polis (Band) (Versionen | bearbeiten) [427 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Polis''' ist eine Rockband aus Plauen, die im Jahr 2010 gegründet wurde. Kategorie:Band“) ursprünglich erstellt als „Polis“
- 12:5412:54, 29. Okt. 2025 Galizien (Versionen | bearbeiten) [540 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Galizien''' ist eine historische Landschaft im Süden Polens und Westen der heutigen Ukraine. Ihre Hauptstadt war Lemberg. Ein Distrikt Galizien wurde während des Zweiten Weltkrieges offiziell am 1. August 1941 eingerichtet. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804 Kategorie:Österreichisches Kronland Kategorie:Historisches Territorium (Polen) Kategorie:Uk…“)
- 09:5609:56, 29. Okt. 2025 François Le Fort (Versionen | bearbeiten) [1.019 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''François Le Fort''',<ref>M. C. Posselt: ''Der General und Admiral Franz Le Fort'', 2 Bände, 1866. Marinemuseum St. Petersburg.</ref><ref>{{HLS|23687|François Le Fort|Autor=Martine Piguet|Datum=2007-12-04|Zugriff=2019-06-14}}</ref> auch: ''Franz Lefort'' (* 2.<sup>jul.</sup> / 12.<sup>greg.</sup> Januar 1656 in Genf; † 2.<sup>jul.</sup> / 12.<sup>greg.</sup> März 1699 in Moskau), war ein Vertrauter des Zaren Peter I. (Russlan…“)
- 07:1207:12, 29. Okt. 2025 Wurstsalat (Versionen | bearbeiten) [634 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wurstsalat''' ist eine Spezialität. Kategorie:Lebensmittel“)
28. Oktober 2025
- 13:4513:45, 28. Okt. 2025 Figuren Shop GmbH (Versionen | bearbeiten) [4.665 Bytes] Culligans (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''[https://www.figuren-shop.de Figuren Shop GmbH]''' ist ein deutsches E-Commerce-Unternehmen mit Sitz in Hallbergmoos-Goldach (Bayern). Das Unternehmen wurde am 1. November 2003 gegründet und hat sich auf den Onlinehandel mit '''Figuren, Dekorationsobjekten und Accessoires aus unterschiedlichen kulturellen, mythologischen und fantastischen Themenwelten spezialisiert'''. Mit über 8.500 verschiedenen Artikeln gehört der Shop zu den größten Anbietern…“)
- 10:0010:00, 28. Okt. 2025 LeipzigWiki (Versionen | bearbeiten) [637 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''LeipzigWiki''' ist ein offenes Online-Lexikon für die Stadt Leipzig und wird von der Universität Leipzig betrieben. Erste Ideen dazu gab es bereits im Jahr 2011.<ref>https://www.leipzig-netz.de/index.php/MINT.Termine#2011</ref> Das Wiki hatte Ende Oktober 2025 rund 14.000 Inhaltsseiten.<ref>https://www.leipzig-netz.de/index.php/Spezial:Statistik</ref> Die automatische Registrierung ist aufgrund einer Spam-Attacke im Herbst 2011 abgesc…“)
- 07:2907:29, 28. Okt. 2025 Internet-Backbone (Versionen | bearbeiten) [493 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Internet-Backbone''' war das Hauptnetz (Rechnernetz), das jeden Teil des Internets verband. Das ursprüngliche Internet-Backbone war das Arpanet. 1986 wurde das NSFNet-Backbone gegründet, die US-Armee wandte sich mit einem getrennten MILNET-Netz ab und das Arpanet wurde abgeschafft. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Rechnernetze Kategorie:Digitale Kommunikation“)
- 05:3705:37, 28. Okt. 2025 Quadratgrad (Versionen | bearbeiten) [364 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Quadratgrad''' (kurz ''deg²'', {{enS}} ''square degree oder ''sq degree'') ist eine (nicht gesetzliche) Einheit für die Fläche in der sphärischen Geometrie. Anwendung findet sie vor allem in der Astronomie als Maß für die Ausdehnung eines Sternbildes. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Astronomische Maßeinheit“)
- 04:5104:51, 28. Okt. 2025 Altair (Versionen | bearbeiten) [779 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Altair''' (Aussprache [al'ta:ir], auch ''Atair''<ref>vgl. {{Internetquelle |autor=Udo Gollub |url=https://www.grammatiken.de/arabische-grammatik/subs3.php |titel=Der Artikel (im Arabischen) |werk=SprachenLernen24 |zugriff=2024-06-02}}</ref> ist der hellste Stern im Sternbild Adler und der mit 0,67 mag der zwölfthellste Stern am Nachthimmel. Mit einer Entfernung von rund 16,7 Lichtjahren gehört er unter den Sterne…“)
- 04:2104:21, 28. Okt. 2025 Beta Centauri (Versionen | bearbeiten) [1.463 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Beta Centauri''' (abgekürzt '''β Cen''') ist der zweithellste Stern im Sternbild ''Zentaurus'' am Südhimmel. Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,6 mag. Der Stern ist etwa 530 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt und wurde lange für einen ''einzelnen'' blau-weißen Überriesen gehalten, dessen Leuchtkraft jene der Sonne um mindestens das 10.000-fache übertrifft. 1935 entdeckte J.G. Voute, dass es sic…“)
26. Oktober 2025
- 23:3023:30, 26. Okt. 2025 Gliese 251 (Versionen | bearbeiten) [814 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gliese 251''' ist ein Stern im Sternbild Zwillinge. Er gehört zu den hundert sonnennächsten Sternen und wird meist mit seiner Katalognummer 251 aus dem Katalog sonnennaher Sterne von Wilhelm Gliese bezeichnet. Es handelt sich um einen Roten Zwerg. Seine Entfernung beträgt 18,215 Lichtjahre. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Roter Zwerg Kategorie:Zwillinge (Sternbild)“)
- 22:0122:01, 26. Okt. 2025 Stuttgart-West (Versionen | bearbeiten) [425 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stuttgart-West''' ist nach der Fläche und von der Einwohnerzahl her der zweitgrößte Stadtbezirk von Stuttgart. Er wurde 1956 geschaffen.<ref>https://www.stuttgart.de/rathaus/stadtbezirke/stuttgart-west</ref> {{PPA-Kupfer}} West“)
- 20:5120:51, 26. Okt. 2025 Botnang (Versionen | bearbeiten) [144 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Botnang''' ist ein Stadtbezirk von Stuttgart und flächenmäßig der kleinste. {{PPA-Eisen}} Kategorie:Stadtbezirk von Stuttgart“)
- 20:4620:46, 26. Okt. 2025 Münster (Stuttgart) (Versionen | bearbeiten) [216 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Münster''' ist der kleinste der 23 Stadtbezirke von Stuttgart. Er liegt im Nordosten der Landeshauptstadt, direkt am Neckar. {{PPA-Eisen}} Kategorie:Stadtbezirk von Stuttgart“)
- 20:4320:43, 26. Okt. 2025 Untertürkheim (Versionen | bearbeiten) [195 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Untertürkheim''' ist ein Stadtbezirk von Stuttgart und sowohl flächenmäßig als auch bevölkerungsmäßig einer der kleinsten. {{PPA-Eisen}} Kategorie:Stadtbezirk von Stuttgart“)
- 20:4120:41, 26. Okt. 2025 Obertürkheim (Versionen | bearbeiten) [194 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Obertürkheim''' ist ein Stadtbezirk von Stuttgart und sowohl flächenmäßig als auch bevölkerungsmäßig einer der kleinsten, {{PPA-Eisen}} Kategorie:Stadtbezirk von Stuttgart“)
- 19:0219:02, 26. Okt. 2025 Nutella (Versionen | bearbeiten) [969 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nutella''' (Eigenschreibweise: ''nutella'') ist eine ''Nuss-Nougat-Creme'' des italienischen Süßwarenherstellers Ferrero. Sie besteht überwiegend aus Zucker mit Zutaten von Palmöl, gerösteten Haselnüssen, Milchpulver, Kakao, Sojalecithin und Vanillin. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Brotaufstrich Kategorie:Markenname (Lebensmittel) Kategorie:Fer…“)
- 17:4317:43, 26. Okt. 2025 Mats Hummels (Versionen | bearbeiten) [1.213 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mats Julian Hummels''' (* 16. Dezember 1988 in Bergisch Gladbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler auf der Position des Innenverteidigers, der insgesamt 13 Jahre bei Borussia Dortmund unter Vertrag stand. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Hummels, Mats}} Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland) Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Europameisterschaft (Deutschland) Kategorie:Fußballspieler (Borussia Dortmu…“)
- 17:2117:21, 26. Okt. 2025 Jens Söring (Versionen | bearbeiten) [1.523 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jens Söring''' (* 1. August 1966 in Bangkok, Thailand) ist ein deutscher Staatsbürger, der im Jahr 1990 im US-Bundesstaat Virginia wegen des am 30. März 1985 (er war damals erst 18 Jahre alt) verübten Mordes an den 72 bzw. 53 Jahre Eltern seiner damaligen Freundin Elizabeth Haysom (geboren am 15. April 1964) zu zwei lebenslangen Freiheitsstrafen aufgrund von Indizien verurteilt wurde. Nach…“)
- 08:4708:47, 26. Okt. 2025 Philipp Vielhauer (Versionen | bearbeiten) [897 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Philipp Adam Christoph Vielhauer''' (* 3. Dezember 1914 in Bali, Kamerun; † 23. Dezember 1977 in Bonn, Nordrhein-Westfalen, ) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer. Sein Forschungsschwerpunkt war das Neue Testament. {{PPA-Kupfer}} {{SORTIERUNG:Vielhauer, Philipp}} Kategorie:Lutherischer Geistlicher (20. Jahrhund…“)
- 08:2208:22, 26. Okt. 2025 Treuchtlingen (Versionen | bearbeiten) [503 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Treuchtlingen''' ist eine Stadt in Mittelfranken und liegt im südlichen Teil des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Die Zahl der Einwohner lag bei 13.160 am Ende des Jahres 2024. {{PPA-Kupfer |WVoyage=1}} Kategorie:Ort im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Kategorie:Ort an der Altmühl Kategorie:Kurort in Bayern Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort in Bayern Kategorie:Erste…“)
- 01:3801:38, 26. Okt. 2025 Theologische Fakultät Trier (Versionen | bearbeiten) [914 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Theologische Fakultät Trier''' ist eine kirchliche Hochschule in Trier. Kategorie:Hochschule“)
25. Oktober 2025
- 14:3814:38, 25. Okt. 2025 Subaru (Versionen | bearbeiten) [458 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Subaru''' (japanisch {{lang|ja|スバル}}) ist eine Automobilmarke aus Japan und die Automobilsparte des japanischen Unternehmens ''Subaru Corporation''. {{PPA-Kupfer}} Kategorie:Pkw-Hersteller (Japan) Kategorie:Markenname (Automobilindustrie)“)
- 11:1311:13, 25. Okt. 2025 Pro-12 ASB (Versionen | bearbeiten) [99 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pro-12 ASB''' war ein Synthesizer aus dem Haus Creamware. Kategorie:Musikinstrument“)
- 10:5210:52, 25. Okt. 2025 Control Data (Versionen | bearbeiten) [1.120 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|CDC 6600 als Rechenanlage für das [[FLORIDA-Luftraumüberwachungssystem]] '''Control Data''' war ein international tätiges US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptverwaltungssitz in Michigan, das vor allem als Computerhersteller bekannt wurde. == Triviales == *In den 1960er Jahren gab es in den USA fünf bis acht große Computerunternehmen, die zunächst ''BUNCH'' (deutsch ''Rudel'') und sp…“)
- 10:4610:46, 25. Okt. 2025 Creamware (Versionen | bearbeiten) [198 Bytes] Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Creamware''' war ein deutsches Unternehmen. Besonders bemerkenswert war die PCI-Steckkarte TripleDat. Kategorie:Ehemaliger Hardwarehersteller“)
- 10:1710:17, 25. Okt. 2025 Burroughs (Versionen | bearbeiten) [959 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Burroughs''' war ein international tätiges US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptverwaltungssitz in Michigsn, das als Computer- und Bürogerätehersteller bekannt wurde. Im September 1986 verschmolz Burroughs mit der Sperry Corporation unter dem neuen Namen Unisys. == Triviales == *In den 1960er Jahren gab es in den USA fünf bis acht große Computerunternehmen, die zunächst ''BUNCH'' (deutsch ''Rudel'') und s…“)
- 10:0110:01, 25. Okt. 2025 NCR (Versionen | bearbeiten) [1.067 Bytes] Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''NCR''' (bis Oktober 2023 ''NCR Corporation'', kurz für ''National Cash Register'') ist ein international tätiges US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptverwaltungssitz in Atlanta, Bundesstaat Georgia, rechtlich eingetragen jedoch im Bundesstaat Maryland.<ref>{{Internetquelle |url=https://sec.report/CIK/0000070866 |titel=Ncr Corp SEC Registration |zugriff=2020-03-05 |sprache=en}}</ref> Mit Stand 2024 beschäftigt…“)