PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Legenden des Sozialismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Als Legenden des Sozialismus bezeichnen etliche Forscher und Autoren wie z.B. Hans Koch, Klaus Motschmann <ref>Klaus Motschmann: Mythos Sozialismus - Von den Schwierigkeiten der Entmythologisierung einer Ideologie, Blaue aktuelle Reihe, Band 18, MUT-Verlag, Asendorf, 1990, ISBN 3-89182-043-7<ref> oder Karl Wilhelm Fricke/Hans Lechner/Uwe Thaysen bestimmte ihrer Meinung nach anscheinend unausrottbare Behauptungen bzw. Illusionen über den Charakter des Sozialismus bzw. Kommunismus, die trotz eindeutigen Forschungsergebnissen der Wissenschaft und unzweideutiger, wiederholter historischer Erfahrungen immer noch in weiten Teilen der Bevölkerung für wahr gehalten werden. Aufgrund dieser Legenden werde der Sozialismus auch nach dem Zusammenbruch des Ostblocks trotz seiner Verbrechen und Völkermorde und seiner in praxi nachgewiesenen ökonomischen Impotenz immer noch bzw. schon wieder von nicht wenigen, wie z.B. großen Teilen der Partei Die Linke, als ein zukunftsfähiges Alternativmodell zur Marktwirtschaft und Demokratie betrachtet und beworben. Zu diesen Legenden bzw. Mythen des Sozialismus gehörten:

  • Die Legende vom angeblich toten Sozialismus:
  • Die Legende vom angeblich humanistischen Grundanliegen des Sozialismus:
  • Die Legende vom angeblich nur entarteten, guten Sozialismus:
  • Die Legende vom angeblich im Urchristentum vorhandenen Sozialismus:
  • Die Legende vom angeblichen besonderen Antifaschismus der Sozialisten:
  • Die Legende von der angeblich gerechten Wirtschaftsordnung des Sozialismus:

Literatur

Klaus Motschmann: Mythos Sozialismus - Von den Schwierigkeiten der Entmythologisierung einer Ideologie, Blaue aktuelle Reihe, Band 18, MUT-Verlag, Asendorf, 1990, ISBN 3-89182-043-7