PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Robax

Aus PlusPedia
Version vom 24. Februar 2011, 17:22 Uhr von 178.7.148.186 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robax ist ein geschützter Markenname für Glaskeramiken für Kamine und Kaminöfen, die von der Schott AG in Mainz entwickelt wurden. Die erste Glaskeramik Robax wurde 1979 in den Markt eingeführt.

Die Keramiken sind transparent und hitzebeständig. Die Scheiben verfügen über eine niedrige thermische Ausdehnung, wodurch sie kurzfristig Temperaturen von bis zu 760˚C sowie Temperaturwechsel und -schocks standhalten. Die Sichtscheiben lassen kurzwellige Infrarotstrahlung gut passieren.[1] Die Scheiben dienen beispielsweise als Frontscheiben für Kaminöfen und sind gut gegen thermische Schocks resistent.[2]

Robax-Scheiben
Robax-Scheibe in einem Kaminofen

Thermische Eigenschaften

Mittlerer thermischer Ausdehnungskoeffizient: α(20 –700 °C) (0 ± 0,5) x 10-6/K [3]

Mechanische Eigenschaften

Dichte: ρ ca. 2,6 g/cm3 (bei 25 °C) Biegefestigkeit: σ bB ca. 35 MPa*[4]

Chemische Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung entspricht den Anforderungen an eine Glaskeramik gemäß EN 1748 T2.

Durch spezielle Beschichtungen können technische Eigenschaften der Glaskeramikscheibe beeinflusst werden. Eine wärmereflektierende Schicht reduziert die Abstrahlung der Wärme in den Aufstellraum, wodurch die höhere Energie im Brennraum eine schadstoffärmere Verbrennung ermöglichen kann. Eine Spiegelbeschichtung verhindert im unbefeuerten Zustand weitgehend den Blick in den Innenraum des Kamins, im beheizten Zustand ist das Feuer jedoch sichtbar. Eine Anti-Reflexionsbeschichtung vermeidet Spiegelungen aus der Umgebung des Heizgerätes.

Die Glaskeramik „Robax“ variiert in einer Vielzahl von Größen- und Formvarianten. Als Formvarianten gibt es flache, rund und winklig verformte Ausführungen.

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Schott-PR angelegt am 06.01.2011 um 16:47,
Alle Autoren: Schott-PR, Krd, NordNordWest, 9of17, Schwäbin, AlterWolf49, Inkowik, XenonX3


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.