PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Japanischer Schnurbaum (Historisch)
| Styphnolobium japonicum Pagodabaum | ||||
| Reich | Pflanzen | Plantae | ||
| Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
| Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
| Ordnung | Frucht | Fabales | ||
| Familie | Hülsenfruchtler | Fabaceae | ||
| Unterfamilie | Schmetterlingsblütler | Faboideae | ||
| Gattung | Styphnolobium | Styphnolobium | ||
| Art | Japanischer Schnurbaum | S. japonicum (Styphnolobium japonicum) | ||
| Erstbestimmer | L.(SCHOTT) | |||
| Jahr | 1830 [1] | |||
Schnurbaum

Der Schnurbaum (Styphnolobium) auch Pagodabaum genannt, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchler (Fabaceae). Chinesische Gelbbeeren [2] stellt uralte ostasiatische Medizinal- und Farbstoffdroge dar. Es handelt sich um die jungen Blütenknospen der strauch- bis baumförmigen, in China heimischen, in Japan viel kultivierten, und andernorts in wärmeren Gebieten als Zierbaum gepflanzten S.japonica[3]
Weblinks
- Peña RC, Iturriaga L; Montenegro G and BK Casssels Phylogenetic and biogeographic aspects of Sophora sect Edwardsia (Papilionaceae). Pacific Science 54 159-167(2000)
- Heenan PF Dawson MI and SJ Wagstaff The relationship of Sophora sect.Edwardsia (Fabaceae) to Sophora tomentosa, the type species of the genus Sophora, observed from DNA sequence data and morphological characters. Bot J Linnean Society 146 439-446(2002)
Init-Quelle
Einzelnachweis
- ↑ Mario Sousa S. and Velva E. Rudd Revisión del Genero Styphnolobium (Leguminosae: Papilionoideae: Sophoreae) Annals of the Missouri Botanical Garden 80. 270-283(1993)
- ↑ 106513 Brockhaus' Konversationslexikon F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896
- ↑ Robert Hegnauer und Minie Hegnauer Chemotaxonomie der Pflanzen: Leguminosae: Teil 3, Papilionoideae, Part 3 Birkhäuser 2001 ISBN 3-7643-5862-9