PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Merkmalstypen (Qualitätsmanagement)

Aus PlusPedia
Version vom 5. April 2011, 20:45 Uhr von 82.113.98.128 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man unterscheidet zwischen 4 verschiedenen Merkmalstypen (Qualitätsmanagement). Diese werden gruppiert in qualitative und quantitative Merkmale.

Qualitative Merkmale

Qualitative Merkmale sind Merkmale, deren Werte einer Skala zugeordnet sind, auf der keine Abstände definiert sind. Diese Merkmalswerte sind durch eine Eigenschaft beschreibbar. Bei den qualitativen Merkmalen wird unterschieden in Ordinalsmerkmale und Nominalmerkmale.

Bei den Ordinalsmerkmalen besteht eine Ordnungsbeziehung (Rangordnung) zwischen den Merkmalswerten. Zum Beispiel:

  • Geschwindigkeit --> schnell - langsam
  • Helligkeit --> hell - dunkel

Die Nominalmerkmale haben keine Ordnungsbeziehung zwischen den Merkmalswerten. Zum Beispiel:

  • Farbe --> rot - blau - gelb
  • Form --> rund - quadratisch - dreieckig

Quantitative Merkmale

Quantitative Merkmale sind Merkmale, deren Werte einer Skala zugeordnet sind, auf der Abstände definiert sind. Diese Merkmalswerte sind damit messbar und können durch einen Zahlenwert festgestellt und geprüft werden. Bei den quantitativen Merkmalen wird unterschieden in diskrete und kontinuierliche Merkmale.

Diskrete Merkmale haben nur bestimmte Merkmalswerte (Zählwerte). Zum Beispiel:

  • Anzahl von Blättern in einem Block
  • Augenzahl auf einem Würfel

Bei den Kontinuierlichen Merkmalen existieren beliebig viele Merkmalswerte (Messwerte) innerhalb eines Zahlenbereiches. Zum Beispiel:

  • Länge eines Bauteils in mm
  • Temperatur eines Ofens in C°

Weblinks

sap.com



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 81.7.221.66 angelegt am 05.01.2011 um 10:09,
Alle Autoren: AlterWolf49, Werbeeinblendung, Pittimann, Southpark, Schwatzwutz, 81.7.221.66


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.