PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
International Software Engineering
International Software Engineering
Softwaresysteme werden weltweit eingesetzt und für Informationssysteme gilt dies auch für verschiedene Sprachen. Entwicklungsteams sind weltweit verstreut und müssen Systeme in mehreren Sprachen entwickeln, wobei die Muttersprache der Entwickler durchaus verschieden sein kann. Die dabei auftretenden Probleme verlangen nach adäquaten Methoden und Hilfsmitteln.
International Software Engineering (internationale Softwaretechnik) ist ein spezielles Gebiet der Softwaretechnik und behandelt die speziellen Anforderungen an die Softwareentwicklung in einem internationalen Kontext:
- die Teams sind international
- die Software wird entwickelt für bzw. wird verwendet in einem internationalen Kontext mit verschiedenen Sprachen und landesspezifisch unterschiedlichen Gesetzen. Global information systems (GLIS) müssen dabei die Aspekte der Internationalisierung (I18n) und Localisation (L10n) abdecken.
Das relevante Wissen der Entwickler die Softwaretechnik betreffend wird in folgenden Standards beschrieben:
- Software Engineering Body of Knowledge 2004 (SWEBOK)[1] beschreibt das Wissen, das ein Softwaretechniker vier Jahre nach seinem Hochschulabschluss besitzen sollte.
- Graduate Software Engineering 2009 (GSwE2009) "GSwE2009 is a model which provides guidelines and recommendations for any master's level program in software engineering worldwide."[2]
- Curriculum Guidelines for Undergraduate Degree Programs in Software Engineering 2004 (SE2004)[3]
Profession
Mitarbeit und Leitung von internationalen Entwicklerteams ist eine wesentliche Fähigkeit, die Softwaretechniker heutzutage besitzen sollten.
Ausbildung
Eine Ausbildung in internationaler Softwaretechnik sollte wenigstens die folgenden Aspekte abdecken:
- Abdeckung der vier Wissensgebiete der Softwaretechnik im weiteren Sinne (sensu lato)
- Unterricht in wenigstens zwei Sprachen (z.B. Englisch und Deutsch)
- Unterricht in wenigstens zwei Ländern (z.B. Dänemark und Deutschland)
Der inhaltliche Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen solte sind um Software Engineering im weiteren Sinne handeln (sensu lato):
- Softwaretechnik im engeren Sinne(sensu stricto)
- Datenbanken
- Mensch-Computer-Interaktion
- Künstliche Intelligenz
Studenten mit einem Abschluss in ISE sollten in der Lage sein, Softwaresysteme mit I18n und L10n zu entwickeln sowie internationale Teams zu leiten, die räumlich verteilt sind und verschiedene Sprachen sprechen.
Der Master in International Software Engineering der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Universidade Federal de Santa Maria (UFSM), Brasilien, ist ein gutes Beispiel für eine Erfüllung dieser Anforderungen.[4]
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Celestine42 angelegt am 17.01.2011 um 14:19,
Alle Autoren: O.Koslowski, Aka, Wikix, JCIV, Varina, Celestine42
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.