PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Clubkultur

Aus PlusPedia
Version vom 16. September 2011, 23:31 Uhr von 95.114.3.228 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im ursprünglichen Sinn definiert sich Clubkultur dadurch, dass sie sich hinter der allgemeinen Öffentlichkeit verschlossenen Türen entwickelt und auch dort stattfindet

Allgemeine Definition

Der Zutritt ist auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt, der gemeinsame kulturelle oder soziale Interessen verfolgt. Im Gegensatz zu den kulturellen Aufgaben eines öffentlichen Vereins müssen diese nicht notwendigerweise gesellschaftlich legitimiert sein, da ein Club über den Betrieb einer Lokalität hinaus keine juristische greifbare Organisation darstellt.

Clubkultur der elektronischen Musikszene

Auch diese heutzutage wohl global am weitesten verbreitete Form der Clubkultur entstand zunächst abseits des Mainstreams im Untergrund, befreite sich aber im Laufe ihrer Entwicklung von anfänglichen Vorbehalten, indem sie sich auch ausserhalb der Clubs auf Grossveranstaltungen der breiten Öffentlichkeit präsentierte. In der heutigen Zeit stellt sich die Clubkultur sehr weltoffen dar und ist auch gesellschaftlich weitgehend etabliert. Sie ist geprägt von Toleranz und Daseinsfreude, lebendiger Vielfalt, frei von aggressiven Verhaltensweisen und findet weltweit immer mehr Anhänger. Vor allem die Entkrampfung althergebrachter geschlechtsspezifischer Verhaltensmuster ist charakteristisch für die zeitgenössische Clubkultur, dasselbe gilt für zwanglose Kommunikation unter Clubgängern verschiedener Nationen und Generationen. Als richtungsweisend kann in diesem Zusammenhang die Berliner Clubkultur bezeichnet werden, die Freunde der elektronischen Musik aus aller Welt begeistert.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: LarS van Core angelegt am 16.02.2011 um 17:25,
Alle Autoren: AlterWolf49, LarS van Core


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.