PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Neuer Krieg
Unter Neuer Krieg wird ein Einsatz von Polizisten oder Soldaten verstanden, die nicht gegen Staaten, sondern gegen 'private Gewalten' auftreten. Es handelt sich um eine postmoderne Form der kriegerischen Auseinandersetzung. Diese Form tritt verstärkt seit Ende des Kalten Krieges in Erscheinung. Charakteristisch für neue Kriege ist das Nichtvorhandensein von staatlichen Strukturen in der betroffenen Region und die damit eingehende „Privatisierung“ des Krieges.
Hintergrund
Kriege sind ein völkerrechtlich definierter Sachverhalt. Essentials sind z.B. das Angriffskriegsverbot gem. UN-Charta und die Genfer Konvention, die 'Spielregeln' für die Kriegführung festhält. Krieg ist laut Rousseau eine 'Beziehung zwischen Staaten'. Anders der 'Neue Krieg': wir finden eine asymmetrische Kampflage vor, auf der einen Seite ein Staat, auf der anderen Seite stehen Rebellen. Hier könnten Polizeienheiten mit ihrem Waffenmonopol und dem Recht zum 'finanlen Todesschuss' Sicherheit und Ordnung wiederherstellen, wenn entsprechende Unruhe und Gewaltvorkommen augenfällig geworden sind. Beim Einsatz gäbe es keine Fronten und keinen Sieg.
Geschehen solche Einsätze im Ausland, mobilisieren starke Staaten oder eine Staatenorganisation wie die NATO im Hilfskontext immer häufiger ihr Militär.[1] Die BRD engagiert sich seit einigen Jahren in Afghanistan zu humanitären Einsätzen, die ggf. mit Kampfhandlungen verbunden sind. Die deutsche Bundeswehr (als Beispiel) wird dort tätig in einem Prozess in Richtung hin auf 'Neuer Krieg' - gegen die Taliban.
Ehrenzeichen
Aktuell ist eine kritische Diskussion aufgekommen, weil die Bundesregierung am 17. November 2010 eine 'Sondermedaille' gestiftet hat, eine 'Gefechtsmedaille' zur Auszeichnung von tapferen Soldaten, die mindestens einmal an 'Gefechtshandlungen' teilgenommen haben.[2] Zwar wird nicht gefochten, sondern geschossen, unabhängig davon aber wird infrage gestellt, ob Einsätze dieser Art zu einer Ehrung der aktiven und ggf. tötenden Soldaten führen soll, oder vielleicht besser zu einer Anonymisierung, begleitet von Psychotherapie, wie es bei Polizeieinsätzen mit Todesfolge immer üblicher wird. Bei den post-heroischen 'Neuen Kriegen' gibt es folglich keine Gefallenen, sondern Getötete.
Literatur
- Mary Kaldor: New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era. Stanford 1999.
- Herfried Münkler: Die neuen Kriege, Hamburg 2002
- Reinhard Meyers: Entstaatlichung des Krieges, Reprivatisierung der Gewalt, in: Bernhard Rinke/Wichard Woyke (Hrsg.): Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert, Opladen, Leske & Budrich 2004
- August Pradetto: Neue Kriege in: Gareis, Sven B.; Klein, P.(Hrsg.) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden 2004
- Ismail Küpeli: Die neuen Kriege in: Europas "Neue Kriege". Syndikat-A, Moers 2007, ISBN 3-9810846-4-0
- Sibylle Tönnies: Die "Neuen Kriege" und der alte Hobbes 2010
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Joker.mg angelegt am 27.11.2010 um 12:29,
Alle Autoren: Brainswiffer, GiordanoBruno, Polarlys, Joker.mg, Salier100, Sf67, FIPS
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.