PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fritz Höhn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritz Höhn (* 31. Mai 1896 in Wiesbaden; † 3. Oktober 1918) war Offizier der kaiserlichen Luftstreitkräfte und erzielte als Jagdflieger im Ersten Weltkrieg 21 bestätigte Abschüsse.

Leben und Kriegsdienst

Fritz Höhn begann seinen Militärdienst bei der Infanterie beim 7. Garde-Regiment. Nach seiner Meldung zur Fliegertruppe kam er als Artillerie-Beobachter zur Fliegerabteilung A 227. Danach wurde er in der Jastaschule II zum Jagdflieger ausgebildet und kam im November 1917 als Leutnant zur Jagdstaffel 21 (Jasta 21), die gerade mit neuen Jagdmaschinen vom Typ Pfalz D.III ausgerüstet wurden.[1] Seinen ersten Luftsieg errang er am 1. Dezember 1917 gegen eine Breguet 14.[2] Am 20. April 1918 erlitt er eine schwere Verwundung, nachdem er drei Beobachtungsballons hintereinander abgeschossen hatte.[3] Im August 1918 kehrte er an die Front zurück, wurde kurzzeitig Führer der Jasta 60,[4] im September Kommandeur der Jasta 81 und zuletzt Kommandeur der Jasta 41. Fritz Höhn wurde am 3. Oktober 1918 mit seiner Fokker D.VII im Luftkampf über St. Martin L`Heureux von einem französischen Jagdflieger abgeschossen.[5] Insgesamt schoss er während seiner kurzen Einsatzzeit zehn Beobachtungsballons und elf Flugzeuge ab.

Auszeichnungen

  • Preußisches Militär-Flugzeugführer-Abzeichen
  • Eisernes Kreuz II. und I. Klasse
  • Königlicher Hausorden von Hohenzollern

Siehe auch

Literatur

  • Arthur G. J. Whitehouse: Fliegerasse 1914–1918. Stuttgart 1970.
  • Van Wyngarden, Greg: Pfalz Scout Aces of World War 1. Osprey Publishing, 2006, englisch, ISBN 9781841769981
  • Franks, Norman; Van Wyngarden, Greg: Fokker D VII Aces of World War 1. (Part 2). Osprey Publishing, 2004, englisch, ISBN 9781841767291

Einzelnachweise

  1. Van Wyngarden, Greg: Pfalz Scout Aces of World War 1. Osprey Publishing, ISBN 9781841769981, Seite 75
  2. Detailierte Liste seiner Abschüsse
  3. [Van Wyngarden, Greg: Pfalz Scout Aces of World War 1. Osprey Publishing, ISBN 9781841769981, Seite 76]
  4. Cross & Cockade journal: Band 24, 1983 Online
  5. Van Wyngarden, Greg: Pfalz Scout Aces of World War 1. Osprey Publishing, ISBN 9781841769981, Seite 76.

|

Löschdiskussion