PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

BSFF

Aus PlusPedia
Version vom 25. Januar 2010, 22:34 Uhr von 82.113.121.201 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BSFF steht für Be Set Free Fast (dt.:„Sei schnell (davon) befreit!“) und ist die Bezeichnung für eine psychotherapeutische Technik, welche von Dr. Larry Nims in den USA entwickelt wurde. Sie kann vorwiegend zu den kognitiven Interventionsmethoden gerechnet werden, wobei ihr Fokus jedoch auf einem Einwirken auf das Unter- oder Unbewusste beruht.

Hintergrund

BSFF gehört zu den Methoden der energetischen Psychotherapie. Dr. Nims (Doktorat und zeitweise Professur in Psychologie) war einer der ersten Schüler von Roger Callahan (Begründer von TFT - Thought Field Therapy) und entwickelte von 1998 an seine Methode des BSFF.[1] Bezüglich seines Lebenswerkes dazu wurde er von der Association of Comprehensive Energy Psychology mit dem Lifetime Award ausgezeichnet. Aufgrund des hohen Alters von Dr. Nims wird BSFF immer mehr durch seinen Mitstreiter Don Elium vertreten.[2]. Die offizielle deutsche Anlaufstelle für die Trainerausbildung unterhält Maya de Vries.[3]

Ansatz und Methodik

Nach der Theorie von BSFF entstehen Probleme aus einer Verschränkung von unverarbeiteten Emotionen und selbstschädigenden Glaubenssätzen. In Anlehnung an andere Theorien der energetischen Psychotherapie, aber auch NLP, entsteht so eine hinderliche Selbstprogrammierung in unserem Unterbewusstsein.

Vom Anstaz her versucht BSFF durch eine Programmierung des Unterbewusstseins Klärungsprozesse in den Bereichen unseres Wesens in Bewegung zu setzen, die mit mental-bewussten Methoden nicht mehr erreichbar sind. Zu Behandlungsbeginn werden mentale Instruktionen gegeben, wie das eigene Unterbewusstsein mit aufkommenden Anliegen und Problemen umzugehen hat. Diese, dann teilbewusst laufende automatisierte Problemklärung, wird durch Einsatz von Codewörtern aktiviert. BSFF bewegt sich somit im Bereich der kognitiven und hypnotherapeutischen Interventionen.

In der Praxis wird BSFF meist zur Selbsthilfe geschult, aber auch direkt in therapeutischen Sitzungen vom Therapeuten eingesetzt.

Indikationen

BSFF wird von ihren Anwendern bei einer Vielzahl von psychischen Störungen und Beschwerden angewandt. BSFF offenbart sich den Aussagen der Anwender nach als subtil arbeitendes breitspektriges therapeutisches Werkzeug mit einem gezielten Einsatz bei therapieresistenten schweren Störungsbildern: Bevorzugte Problemstellungen sind u. a.:

  • Therapeutische Widerstände
  • Frühkindliche Störungsbilder
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Traumatisierungen

Als Stand-Alone-Therapiemethode hat sich BSFF im professionellen Bereich gegenüber anderen Techniken der energetischen Psychotherapien bisher kaum durchgesetzt. Im Selbsthilfebereich findet sie jedoch steigende Verbreitung.[4][5][6] BSFF wird zudem als ergänzende Methode im mentalen Bereich zur Klärung von Widerständen (im Sinne von therapeutischen Fortschritt blockierenden Glaubenssätzen) verwendet.

Kritische Würdigung

Bislang gibt es keine bekannten randomisierten, kontrollierten und publizierten Studienergebnisse mit Kontrollgruppendesign (siehe Psychotherapieforschung). Einzelne Wirksamkeitsstudien wie zur Phobien wurden jedoch in Einzelfällen im englischsprachigen Raum bereits unternommen.[7][8]

Als junge Psychotherapiemethode besteht im deutschsprachigen Raum noch wenig publizierte Erfahrung in Anwendungsspektrum und Wirksamkeit der Methode.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nims, L.: Biografie Online, 2008
  2. Elium, D.: Original Medien BSFF Online, 2009
  3. Nims, L.: Authorisierte Therapeuten Deutschland Online, 2008
  4. Marx, S.: „BSFF Kompakt“. VAK-Verlag, 2003
  5. Klein, P.W.: „BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht.“. Param-Verlag, 2009
  6. Stollnberger, W.: „BSFF-Das Anti-Viren Programm für die Psyche.“. VAK-Verlag, 2009
  7. Christoff, K. M.: Treating specific phobias with BE SET FREE FAST: A meridian based sensory intervention, Doktorarbeit, Anaheim, CA: Trinity College of Graduate Studies, 2003
  8. Gallo, F.: BSFF originally involved tapping on four specific acupoints while making certain pronouncements in An advanced energy therapy, Norton , New York, 2004, S. 77-92



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Ravall angelegt am 30.12.2009 um 17:58,
Alle Autoren: Brainswiffer, Aspiriniks, Ravall