PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzerin:SMent/Francisco Franco Bahamonde
Francisco Franco Bahamonde (Kurzform: Francisco Franco), (* 4. Dezember 1892 im galicischen El Ferrol, † 20. November 1975 in Madrid) als Sohn des Marineoffiziers Nicolás Franco und dessen Frau María del Pilar (geb. de Andrade).
Franco war in der Zeit von 1939 bis zu seinem Tode 1975 Staatschef von Spanien. Er regiert das Land nach dem Sieg der Falange im Spanischen Bürgerkrieg bis zu seinem Tod diktatorisch . Franco wurde in Spanien als "el Caudillo" ("Der Führer") bezeichnet. In Anlehnung an diesen Titel wurde seine Geburtsstadt Ferrol von 1938 bis 1982 El Ferrol del Caudillo genannt.
Franco wird als der letzte europäische faschistische Diktator gesehen.
Leben
Nach der Schule erfolgte 1907 eine Offiziersausbildung in Toledo. Nach Abschluss der Militärakademie war er für den spanischen Kolonialdienst in Marokko tätig, wo er an der Entstehung der spanischen Fremdenlegion mitwirkte.
- 1910 mit 23 Jahren von König Alfonso XIII. zum jüngsten Major der spanischen Armee ernannt.
- 1923 bis 1927 fungierte Franco als Kommandeur der Fremdenlegion.
- 1926 wurde er zum Brigadegeneral befördert somit jüngster General einer europäischen Armee.
- 1927 übertrug man ihm die Leitung der Militärakademie in Saragossa.
- 1935 Die Republik erkannte die Gefahr die von Franco ausging und versuchte ihn zu isolieren. Franco wurde außerhalb Spaniens zum Oberbefehlshaber der spanischen Armee in Marokko. Als im Juli 1936 der spanische Bürgerkrieg ausbrach, setzte sich Franco an die Spitze der spanischen Truppen in Marokko, um sie mit Hilfe der faschistischen Regimes von Benito Mussolini in Italien und Adolf Hitler in Deutschland nach Spanien zu führen.
- Am 30. September 1936 wurde Franco von den rechtsgerichteten Kräften zum nationalspanischen Regierungschef, Generalissimo und Staatsoberhaupt erhoben. Im November 1936 erkannten Deutschland und Italien Francos Regime an, und unterstützten es militärisch. Bombardierung von Guernica.
- 1937 Gründung der "Falange Española Tradicionalista".
- 1939 nach dem Ende des des spanischen Bürgerkrieges am 1. April errichtet Franco sein Regime. Todesurteile, Folterungen und Ermordung politischer Gegner. Traditionell konservative Vorstellungen mit faschistischen Prinzipien (Movimiento Nacional, der Falange) paaren sich mit den Vorstellungen der katholischen Kirche nach einem wahren gottestreuen Spanien.
- 1939: Die faschistische Regierung wird von Frankreich, Großbritannien und den USA anerkannt.
- Zweiter Weltkrieg: Trotz drängen Hitlers gelang es Franco das Land weitgehend neutral zu halten. Ausnahme waren u.a. die Bereitstellung der Blauen Division (División Azul) an der Ostfront im Krieg gegen die Sowjetunion bis 1943 und kriegswichtigen Rohstofflieferungen. Hitler meinte nach dem Treffen, er ließe sich lieber mehrere Zähne ziehen als noch einmal mit Franco zu verhandeln.
- Nach dem Krieg wurde das Regime international isoliert. Franco bildete neue Kontakte nach Argentinien und zur arabischen Welt. Mit dem Kalten Krieg wurde der spanische Diktator trotz Menschenrechtsverletzungen von den USA als Partner akzeptiert.
Quellen
- Paul Preston: Franco. A Biography. Fontana Press, London 1993, ISBN 0-00-686210-1 (auch in spanisch).