PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schloss Hohenbaden
Das Schloss Hohenbaden (ursprünglich Burg Hohenbaden und heute Altes Schloss genannt) ist eine weitläufige Burganlage nördlich von Baden-Baden. Die Anlage, von der aus man einen guten Rundblick über Baden-Baden sowie Fernsicht auf die Rheinebene und die Vogesen hat, ist ein beliebtes Touristenziel.
Geschichte
Die Burg Hohenbaden wurde wahrscheinlich im Jahr 1102 [1] von Hermann II. aus dem Geschlecht der Zähringer auf dem westlichen Ausläufer des Battert auf einem ungefähren Niveau von 473 Metern über Meereshöhe errichtet. Nach ihm ist der im romanischen Stil errichtete Bauteil, der Hermannsbau, benannt. Er ist das Kernstück der Oberburg, zu welcher auch der weithin sichtbare Bergfried gehört. In den nachfolgenden vier Jahrhunderten wurden etliche Bauteile der Anlage hinzugefügt. [2] Unter Markgraf Bernhard I. von Baden wurde die gotische Unterburg erbaut, deren Kernstück der dreistöckige Palas (Bernhardsbau) über den Kellergewölben ist. Unter Markgraf Jakob I. wurde die Anlage im 15. Jahrhundert zum repräsentativen Zentrum der Herrschaft der Markgrafen von Baden erweitert. Nachdem der Markgraf Christian I. gegen Ende des 15. Jahrhunderts eine kleinere, mehr in der Nähe der Stadt gelegene Burg errichten ließ, und im Jahr 1479 seine Residenz dort hin verlegte, [3] wurde die Burg Hohenbaden bald aufgegeben und verfiel zunehmend. [4] Ein Brand im Jahr 1600 nach Blitzeinschlag zerstörte große Teile der Anlage. [5] Der weitere Verfall der Anlage wurde durch die Arbeit des Architekten Friedrich Weinbrenner (1766 -1826) aufgehalten. Nach 1830 wurde sie dann aufgrund der in der Romantik aufkommenden Vorliebe für Ruinen wieder instandgesetzt. [6]
Einzelnachweise
- ↑ Cornelia Ziegler: Nordschwarzwald - Der Norden, Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld, 1. Aufl., 1998, S. 135
- ↑ Günther F. Klümper: Die Sagen der Trinkhalle Baden-Baden - Darstellung und Spurensuche, Rendevous Verlag, Baden-Baden, 2003, S. 95
- ↑ Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Schloss und Hof Karlsruhe - Führer durch die Abteilung zur Schlossgeschichte, Info Verlag GmbH, Karlsruhe, 2008, S. 17
- ↑ Günther F. Klümper: Die Sagen der Trinkhalle Baden-Baden - Darstellung und Spurensuche, Rendevous Verlag, Baden-Baden, 2003, S. 95 und 96
- ↑ Matthias Müller: Das Scloß als Bild des Fürsten - Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2004, S. 237; Online hier nachzulesen
- ↑ Helmut Linde: Baedeker Allianz-Reiseführer Schwarzwald, Verlag Karl Baedecker, Ostfildern, 2007, S. 149