PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Finjan Vital Security
Finjan Vital Security ist ein kommerzieller Web-Contentfilter der ursprünglich in Israel gegründeten Softwarefirma Finjan Ltd., der Webseiten auf Schadcode untersuchen kann.
Vor- und Nachteile
Die Nutzung von Vital Security bietet mehrere Vorteile:
- Aktive Inhalte wie z.B. ActiveX, Java Applets und Scripte werden mit Hilfe einer Statischen Code Analyse Überprüft.
- Aktive Inhalte werden anhand Ihres Verhaltens bewertet (typisch Verhalten sind z.B. schreibender Zugriff auf die Windows Registry, Netzwerk-Operationen, Endlosschleifen ...)
- Exploit-Codes werden anhand von Verhaltensprofilen identifiziert und geblockt wodurch die Lösung unabhängig von Signaturen Schadcode erkennen kann.
- Die Webfilterung lässt sich für die Netzwerkbenutzer transparent einrichten.
- Die Daten werden laut Herstellerangaben ohne den Einsatz von Blacklists oder Codesignaturen in Echtzeit inhaltlich analysiert.
- Ein Proxy-Server auf Basis des Open-Source-Projekts Squid kann die Netzwerklast auf der Internetanbindung reduzieren.
- SSL-Inspektion ermöglicht das kontrollierte Aufbrechen von SSL-Verbindungen, um diese auf gefährliche aktive Inhalte (ActiveX, Java, JavaScript, ...) hin zu untersuchen.
Nachteilig am Einsatz ist der direkte Eingriff in den Geschäftsverkehr. So müssen die rechtlichen Aspekte des direkten Eingriffes diskutiert und geregelt werden. In Deutschland müssen die Arbeitnehmer explizit informiert werden bzw. bestätigen, dass sie die Internetverbindung rein geschäftlich nutzen.
Weblinks
- Hersteller-Website (englisch)
- Distributor Cetus-IT
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 194.95.224.170 angelegt am 04.07.2007 um 16:32,
Alle Autoren: YMS, Aka, Boonekamp, Arno Matthias, Pittimann, Andreas.schuster, Bildungsbürger, Ephraim33, 194.95.224.170
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.