PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Safranschirmling

Aus PlusPedia
Version vom 26. Oktober 2012, 00:14 Uhr von Frankhard61 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Safranschirmling
Chlorophyllum rhacodes
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Champignonartige Agaricaceae
Gattung  Safranschirmling Macrolepiota
Art  Safranschirmling Macrolepiota rhacodes
Autor(en)  (VITTAD.) VELLINGA
Jahr  2002

Der Safranschirmling oder Safran- Riesenschirmpilz (Chlorophyllum rhacodes), auch als Rötender Schirmpilz bekannt, ist ein Blätterpilz aus der Gattung der Grünsporschirmlinge (Chlorophyllum). Es ist nicht sicher, ob der Schreibfehler als rachodes aus der Erstbeschreibung korrigiert werden darf, so daß auch diese Schreibweise des wissenschaftlichen Artnamens anzutreffen ist.


Beschreibung

Die "zottelige" Hutoberfläche gab der Art den Namen: das griechische Wort rhakodes steht für "zerlumpt", und so sieht die Hutoberfläche bei älteren Pilzen dann auch aus.

Hut

Fleischig, gebuckelt, mit bräunlichen Schuppen auf weißlich- rötlichem Grund. Hutdurchmesser 8- 15 cm.

Lamellen

Weiß bis schwach cremefarben, frei stehend, bei Verletzungen orange-rötlich fleckend.

Stiel

Kräftiger, faseriger Stiel mit knollig verdickter Stielbasis, schmutzig weißlich bis bräunlich, breiter weißer bis grauer, doppelter, verschiebbarer Stielring. Das Stielfleisch rötet bei Verletzungen karottenrot. Stielhöhe 10- 15 cm, Stieldurchmesser 1-2,5 cm.

Fleisch

Weiß, bei Verletzungen schnell karottenrot, später dunkelrot verfärbend.

Geruch

Angenehm pilzhaft.

Geschmack

pilzig

Sporen

weiß

Vorkommen

Vom Sommer bis in den Herbst hinein auf Nadelwaldstreu und Kompost, an Wegen und Straßenrändern, in Hecken, Parks und Gärten. Gruppen bildend oder in Hexenringen. Weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

Parasol (Macrolepiota procera) und Rötender Riesenschirmpilz (Macrolepiota permixta) sind größer und haben genatterte Stiele;

Garten- Schirmpilz (Macrolepiota olivieri);

Vorsicht vor allen grünsporigen (grüne Lamellen) Chlorophyllum- Arten!

Z.B. Grünsporschirmling (Chlorophyllum molybdites), giftig. Meist in den Tropen vorkommend, in Europa ein seltener Exot.

Zur Unterscheidung der Arten Gift- Riesenschirmling/ Garten- Riesenschirmling

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • Deutsch: Safranschirmpilz

Speisewert

Hinweise zur Zubereitung und Unverträglichkeitsreaktionen beachten!

Der Safranschirmling gilt als sehr guter Speisepilz, ist jedoch roh schwach giftig. Der Hut kann paniert wie ein Schnitzel oder in Mischpilzgerichten verwendet werden. Gut durcherhitzen!

Bei ähnlichen Arten traten Unverträglichkeitsreaktionen auf, deshalb sollten nur kleine Mengen des sehr festfleischigen Pilzes verzehrt werden. Aufgetretene Magen- Darm- Probleme (Gastrointestinales Syndrom) können auch an der schweren Verdaulichkeit des sehr festen Pilzfleisches liegen, die vom Magendrücken bis zu Magenschmerzen und Brechdurchfällen Symptome hervorrufen kann.