PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutschland sucht den Superstar

Aus PlusPedia
Version vom 30. Dezember 2012, 23:12 Uhr von 74.208.162.242 (Diskussion) (Änderung 337897 von Parisi (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschland sucht den Superstar (DSDS) ist eine deutsche Castingshow, die erstmals im Herbst 2002 vom Fernsehsender RTL ausgestrahlt wurde. Sie stammt ursprünglich aus England, wo sie als Pop Idol ausgestrahlt wird. Der Name Pop Idol für Deutschland wäre aber riskant gewesen, da er sich möglicherweise zu eng an die Castingshow Popstars der Konkurrenz ProSieben angelehnt hätte. Um lange Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, wurde mit Grundy Light Entertainment abgesprochen, der Show in Deutschland diesen neuen Namen zu geben.

Konzept

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Präventivsperre in der deutschen Wikipedia für Johanna Malcherek und Francisca Urio

Das Konzept der Show ist: Jeder ab 16 Jahren, der sich für einen Sänger/in oder gar Superstar hält, kann sich bewerben. Aus diesen bis zu 34000 Kandidaten treffen RTL-Mitarbeiter eine Vorauswahl. Sie sind gleichzeitig angewiesen, auf besonders kuriose Bewerber zu achten. Diese Auftritte werden dann in den Einführungsendungen der jeweils neuen Staffel zur Volksbelustigung freigegeben. Die wichtigste Entscheidung für RTL und den späteren Superstar fällt in der TOP 15-Show. Hier werden aus den beinahe unbekannten Kandidaten erstmals von den Zuschauern durch Anrufe bei einer kostenpflichtigen Telefonnummer 5 Kandidaten ausgewählt, die Jury wählt weitere 5 Kandidaten unter dem Gesichtspunkt der Vermarktbarkeit dazu. Für die aktuelle siebte Staffel wurden erstmals 7 Kandidaten von den Zuschauern bezahlt, 3 von der Jury nominiert. Danach werden 9 Mottoshows ausgestrahlt, wobei der Kandidat mit den jeweils wenigsten Telefonanrufen ausscheidet. Dem übrig gebliebenen Sieger winkt ein Plattenvertag. Aber auch für gescheiterte Bewerber kann die Sendung reizvoll sein. So sind die Verlierer Annemarie Eilfeld oder Daniel Küblböck bekannter geworden als die Staffelsieger.

Der Erfinder von Pop Idol, Simon Fuller, wacht genau über die Einhaltung dieses Konzepts. Eine Idee des Jury-Vorsitzenden und Musikproduzenten Dieter Bohlen, seinen bevorzugten Kandidaten der sechsten Staffel Daniel Schuhmacher mit der Finalistin Sarah Kreuz als gleichrangiges Superstar-Traumpaar zu präsentieren und den Siegersong Anything But Love als Duett zu vermarkten, scheiterte am Einspruch der Lizenzgeber.

Seit der sechsten Staffel 2009 wurde diese Castingshow vom RTL-Unterhaltungschef und Executive Producer Tom Sänger verstärkt mit den Elementen einer Seifenoper (Scripted Reality) durchsetzt. Ebenfalls seit der sechsten Staffel wirkten Volker Neumüller und Nina Eichinger als Juroren mit. Mit ihren Vorgängern gab es immer wieder einmal Probleme, da diese nicht alle Einschätzungen Bohlens abnicken mochten. Nach dem Ende der siebten Staffel 2010 schied auch Nina Eichinger aus, vermutlich aus den gleichen Gründen.

Dr. Jens Fleischhauer, ein Notar in Köln, beglaubigt die Ergebnisse der Televotings. Sie werden nach prozentualer Verteilung nach dem Ende der Staffel veröffentlicht.

Anfang März 2010 berichtete der STERN über den berüchtigten Fragebogen mit 130 teilweise sehr intimen Fragen, den alle verbliebenen 120 Kandidaten bekommen. Sie haben die Wahl, ihn auszufüllen oder noch vor Ende des Recalls ausgemustert zu werden.[1]. Das ganz offene Eingeständnis der RTL-Sprecherin Anke Eickmeyer, dass eine Kritik an Kandidat A durchaus auch mal dem Kandidaten B zugeschnitten werde, sorgte bereits im Januar für Erstaunen. [2]

Zitat

Jennifer Braun, 120ste bei DSDS 7, Zweite bei USFO im Interview mit der Frankfurter Rundschau:

  • FR:Haben Sie mit der Oslo-Show als Grundlage gute Karrierechancen - oder wären Sie besser dran als Zweite bei "Deutschland sucht den Superstar"?
  • Jennifer Braun: So wie jetzt ist es eindeutig besser. Bei DSDS geht es um Storys und Privatleben. Man kann 97 Prozent der Teilnehmer in die Tonne kloppen. Wer nur gut singt, fliegt raus. Wer erzählt, dass er schon unglaublich schlimme Dinge erlebt hat, kommt weiter. Darauf habe ich keine Lust. Ich möchte mit meiner Persönlichkeit und meinem Gesang erfolgreich sein[3]

Einzelnachweise

Kandidaten verschiedener Staffeln

Teilnehmer von der 1. Staffel bis zur 7. Staffel:

Kandidaten der 9. Staffel 2012