PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ByronBis

Aus PlusPedia
Version vom 24. März 2010, 00:06 Uhr von 91.35.249.236 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ByronBis ist ein kundenspezifisches Facility-Management-System auf Basis einer objektorientierten Datenbank.

Geschichte

Entwickelt wurde die Plattform von der Byron Informatik AG aus Basel. Der Name Byron leitet sich von Augusta Ada Byron (Ada Lovelace) her, welche auch für die Programmiersprache ADA Namenspatron war. Die Softwarebasis ByronBis entstand im Jahr 1987 als Resultat eines erfolgreichen Wissens- und Technologietransfers von der Forschung in die Privatwirtschaft, das vom schweizerischen Paul Scherrer Institut (PSI) gestartet wurde. Der Erfolg des Projekts und der damalige Bedarf auf dem Facility Management Markt bewogen schliesslich die Projektmitarbeiter des Teams, Ende 1992 gemeinsam die Byron Informatik AG zu gründen. Das ursprüngliche System des Forschungsprojektes wurde dabei zum Basismodul des heutigen Gebäudeinformationssystems Byron/BIS (Building Information System).

Beschreibung

Das System ist modular aufgebaut um die stark differierenden Bedürfnisse der Anwender bedienen zu können. Im Gegensatz zu den meisten anderen Programmen für Facility Management bedient sich ByronBis der objektorientierten Datenbankplattform von Progress Software vormals ObjectStore. Jedes der einzelnen ByronBis Programm - Module besteht aus grafischen und/oder nicht-grafischen Dokumenten, welche Objekte und Beziehungen zueinander herstellen. Damit können nahezu alle Bereiche moderner CAFM - Anwendungen abgedeckt werden. In einer, Windows - Explorer ähnlichen Arbeitsoberfläche können in textbasierten Modulen Assoziationen einfach per Drag & Drop hergestellt werden. Eine zusätzliche grafische Darstellung in Layout - Explorern ermöglicht die Koppelung von Listen mit CAD Daten und visualisiert damit Gebäudedaten für den Facility Manager. Byron/BIS ist ein Client-/Server basierendes System.

Module

BISLayout

Darstellung grafischer Elemente. Aktive Verknüpfung mit AutoCAD oder anderen CAD - Programmen möglich.

BISObjectLifeCycle

BISRaumreservierung

Modul zu Reservierung und Verwaltung von allgemein genutzten Räumen.

BISRisikomanagement

BISSchema

Werkzeug zur Modellierung und Erweiterung der Datenbankstruktur.

BISSchlüssel

Schlüsselverwaltung

BISUmzug

Umzugsmanagement

BISGantt

Modul zur Anzeige und Planung komplexer Zeitabläufe

BISKalender

Kalender für die Planung einzelner Aktionen.

Betriebssysteme

Die Betriebssysteme Microsoft® Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows Server 2003 und Windows Server 2008 werden unterstützt.

Verbreitung

Die kommerzielle Applikation bewährt sich seit einigen Jahren in vielen Institutionen und Unternehmen, wie zum Beispiel im Landtag Nordrhein-Westfalen, am Flughafen Zürich oder der Hochschule Anhalt, aber auch bei Unternehmen wie Siemens oder der schweizerischen Gebrüder Hunziker AG. Vermehrt greifen auch viele öffentlichen Institutionen, wie die EWZ, die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern, das Bundesamt für Umwelt in Bern, die CSS Kranken-Versicherung AG oder die Universität in Zürich auf die Software der Byron AG zurück.

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Were angelegt am 18.02.2010 um 12:18,
Alle Autoren: Were, Frank Murmann, Das Schweigen der Lemma