PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Politisches Parteienspektrum (Deutschland)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel wurde durch kritisch-logisch-neutrale Verarbeitung von Gehörtem und Erlebtem erstellt. Zu diesem Thema gibt es so gut wie kein gesichertes Wissen, was nur zusammenzutragen wäre. Eine Annäherung an die Wahrheit ist nur mit Aussagen der Wahrscheinlichkeitsbetrachtung möglich. Gegen jede Aussage wird es nichtpassende Einzelbeispiele geben, die jedoch die Aussage selbst nicht widerlegen. --Glimmlicht (Diskussion) 10:29, 27. Jan. 2013 (CET)

Hallo Glimmlicht,
Deine Grafik ist m.M. nach subjektiv gedeutet. Die Gaußsche Normalverteilung kommt doch nur zustande, weil du das Ganze in kontinuierliche Kurven umwandelst. In der Realität sind die Wahlergebnisse nur Blöcke. Auch ist die Anordnung nach Kolatitionsfähigkeit subjektiv/willkürlich. Oder steht dahinter eine Analyse aller bisherigen Koalitionen im Bund oder den Ländern? Warum stehen die Grünen direkt neben den Roten (hier wohl Die Linkspartei)? Die Linkspartei kann wohl genauso gut mit den Grünen wie der SPD koalieren. Und in den 70er-Jahren war die FDP lange mit der SPD in Koalitionen und nicht wie im Bild immer neben der CDU platziert. Außerdem beruht deine Grafik nur auf der Bundesrepublik. In der Weimarer Republik gab es viel mehr Parteien und sicher eine ganz andere Grafik. Und in anderen Ländern als Deutschland sieht das auch wieder ganz anders aus. M. M nach beruht die Grafik sehr auf persönlicher Theoriefindung.
Auch folgende Artikelaussagen sind nur persönliche Meinung:
"Durchsetzen funktioniert am besten mit Rücksichtslosigkeit, d.h., Egoismus mit Vernichtungspotential."
"Rechte Politik wird von Machern mit einem vergrößerten Anteil Rücksichtslosigkeit betrieben. Ihre Mitmenschlichkeit beschränkt sich auf eine eher kleinere Gruppe. Außenstehende werden hinten an gestellt, ausgeschlossen oder bekämpft. Linke Politik wird immer für einen möglichst großen Kreis von Menschen betrieben, besonders für Menschen, die unter den Machern zu leiden haben."
Besonders der zweite Satz ist schlicht und einfach naiver Unsinn.
Wie du zu der Theorie kommst ist mir auch ein Rätsel:
"Randparteien vertreten Minderheiten. Falls sie aus nicht vorhersehbaren Anlässen an die Macht kommen, müssen sie zur Sicherung der Macht Demokratieabbau betreiben, bevor die Wählermitte die Defizite ihrer Politik bemerkt."
Wo hat denn die FDP als Randpartei jemals Demokratieabbau betrieben???
Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 10:59, 27. Jan. 2013 (CET)


Hallo Pfitzners Hansi,

danke für Deine Anmerkungen. Sie zeigen mir als erstes, dass 20 Minuten lesen offenbar nicht ausreichen, die Begründung des Spektrums zu verstehen. Beispielsweise sind Funkwellen, Wärme, Licht und Röntgenstrahlen Sammelbegriffe für ausgewählte Wellenbereiche des elektromagnetischen Spektrums. Das elektromagnetische Spektrum umfasst trotz dieser Einteilung in „Blöcke“ lückenlos Wellenlängen zwischen einigen Kilometern und Bruchteilen von Pikometern. Im Übrigen:

  • Den kontinuierlichen Parameter des Parteienspektrums habe ich unter 3. schrittweise hergeleitet.
  • Die gewählte Reihenfolge der Parteien ist die mit der höchsten Koalitionswahrscheinlichkeit.
  • Linkspartei und Grüne haben sich während der deutschen Teilung herausgebildet und ihren eher regionalen Charakter bis heute erhalten. Sie koalieren untereinander bisher nirgends, vertragen sich jedoch auf Länderebene beide mit der SPD. Rot –rot gab es bisher allerdings nur im Osten und Berlin.
  • Die 70er Jahre kann man noch als Experimentierphase der Demokratie betrachten. Die Grafik bezieht sich auf die Nachwendezeit.
  • Wie ich zu den zitierten Aussagen gekommen bin, steht ganz oben in meinem ersten Diskussionsbeitrag. Die Politik und Vorgehensweise der NSDAP kenne ich aus dem Bildungsfernsehen, die der SED habe ich selbst erlebt.
  • Die FDP ist eine demokratische Partei des politisch relevanten Spektrums. Sie hatte noch nie die absolute Stimmenmehrheit.
  • Die Aussage zu den Randparteien ist eine logische Schlussfolgerung aus dem Parteienspektrum. Dieses setzt sich nach beiden Seiten des politisch relevanten Spektrums ja auch noch fort.
  • Nicht verstandene Gedankengänge als „naiven Unsinn“ zu bezeichnen bedarf wohl keines weiteren Kommentars.

Mit freundlichen Grüßen --Glimmlicht (Diskussion) 08:27, 2. Feb. 2013 (CET)

Aktuelle Wortmeldung des Autors

Der Artikel ist seit über 1 Jahr der Öffentlichkeit zugänglich und wurde in dieser Zeit 450 mal aufgerufen. Es gab keine begründete Kritik, obwohl bis heute eine kleine Unschärfe enthalten war. Auch haben mehrere direkt angeschriebene Professoren nicht geantwortet. Ich würde davon ableiten wollen, dass die Einstufung als Meinungsartikel nicht mehr zutrifft. Der Artikel könnte eher der rote Faden für eine Theoriefindung sein. Deshalb wären alle Reaktionen wertvoll, die Denklücken oder auch Darstellungsschwächen aufzeigen. --Glimmlicht (Diskussion) 09:11, 25. Mär. 2014 (CET)