PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Federico Consolo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Federico Consolo" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Consolo, Federico
Persönliche Daten
4. April 1841
Ancona
14. Dezember 1906
Florenz


Federico Consolo (* 4. April 1841 in Ancona; gest. 14. Dezember 1906 in Florenz) war ein italienisch-jüdischer Violinist und Komponist.

Vita

"Par son talent d'éxecution, comme par ses connaissances dans le contrepoint, M. F. Consolo est aujourd'hui un artiste destiné à se placer parmi les plus distingué de son époque." [1]
  • Consolo gab später in ganz Europa erfolgreich Konzerte.
  • Im Jahr 1884 musste er das Violinspiel wegen neurologischen Problemen aufgeben.
  • Er zog dann nach Florenz und widmete sich der Komposition.
  • Von ihm stammt die Nationalhymne von San Marino, Inno Nazionale della Repubblica. Er arragierte dafür einen Choral aus dem 10. Jahrhundert um.
  • Er komponierte einige Konzerte und in zwei Bänden die Sefer Shire Yisrael (Libro dei Canti d'Israel) aus dem Jahr 1891, eine Sammlung sephardischer Synagogalmelodien sowie eigener sakraler Kompositionen. Im zweiten Band erschienen auch Melodien mit Klavierbegleitung, für Klavier und Violine und einige Präludien für Klavier.
  • Weitere Kompositionen von ihm sind u.a.:
Auxbords du Nil (1882) für kleines Orchester
    • Fantasia orientale für Orchester (1882)
    • Foi esperance, ein Adagio für Violine und Klavier (1885)
    • Eine Berceuse für Violine (1885)
    • Zwei Streichquartette
  • Außerdem hat er archäologisch geforscht, und sich musikhistorisch mit der Musik im Alten Israel (u.a in der Schrift Etudes comparatives sur les accents archéologiques musicaux et des anciennes Mélopées Ecclesiastiques) sowie Problemen der musikalischen Notation befasst. Er hat auch eine Violinschule (La scuola italiana del violino) verfasst.

Weblinks

Videos

Literatur

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Federico Consolo) vermutlich nicht.