PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Koblenzer Hochschulpreis
Der Koblenzer Hochschulpreis wird jährlich vom „Förderkreis Wirtschaft und Wissenschaft in der Hochschulregion Koblenz e.V. “ an Nachwuchswissenschaftler, mit herausragenden Diplomarbeiten verliehen. Jedes Jahr werden sieben Preise in Höhe von jeweils 2.500 Euro für hervorragende Abschlussarbeiten an Studierende der folgenden Einrichtungen vergeben:
- Universität Koblenz-Landau
- Fachhochschule Koblenz
- WHU Otto Beisheim School of Management
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
- Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)
Preisträger
2004 [1]
- Martin Boeker, Fachhochschule Trier
- Ausarbeitung: "Strukturierung, Retrieval und Darstellung von medizinischen Texten mit XML"
2005 [2]
- Dipl.-Inf. Michael Biemer, Universität Koblenz-Landau
- Ausarbeitung: „Konzeption, Entwicklung und Bewertung eines Telemedizinischen Systems zur Patientenbeobachtung im Rahmen einer ambulanten, videounterstützten Parkinsontherapie im häuslichen Patientenumfeld“
- Sebastian Marondel, Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
- Ausarbeitung: „Untersuchung des Zielkostenmanagements in deutschen Unternehmen“
2006 [3]
- Frank Kremer, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
- Ausarbeitung: „Analyse der Effizienz ausgesuchter Vertriebskanäle am Beispiel des Logistikdienstleisters UPS“
2007 [4]
- Sanja Uzelac, Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
- Ausarbeitung: „Logistikorientierte Fabrikstrukturplanung am Beispiel der Automobilindustrie“
2008 [5]
- Stephanie Kersten, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
- Ausarbeitung: „Situation von Muslimen in Berlin“
- Jan Steffes, Fachhochschule Koblenz
- Ausarbeitung: „Zukunftskonzept beziehungsweise langfristige Strategie für die Gehendges Metallbau GmbH, Neroth“
Einzelnachweise
- ↑ Fernstudent der Fachhochschule Trier erhält Koblenzer Hochschulpreis, www.interconnections.de, 24.11.2004
- ↑ ZFH Absolvent mit dem Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet, idw-online.de, 14.11.2005
- ↑ Koblenzer Hochschulpreisverleihung, www.uni-protokolle.de, 13.11.2006
- ↑ Herausragende Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet, www.pressebox.de, 14.11.2007
- ↑ Anerkennung für hervorragende Leistungen, idw-online.de, 10.11.2008