PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schlesische Autonomiebewegung
| Schlesische Autonomiebewegung | |
|---|---|
| Kategorie | |
| Slogan | Weniger ist mehr. |
| Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
| Weiterführende Infos | Marsch für die Autonomie Schlesiens |
| Bild zum Thema | |
Die Schlesische Autonomiebewegung oder auch Bewegung für die Autonomie Schlesiens ist eine politische Bewegung in Schlesien, die sich Anfang der 1990er Jahre gegründet hat.
Ziele
Das Ziel der schlesischen Autonomiebewegung, ist die Unabhängigkeit Schlesiens bis zum Jahr 2020.[1] Die Bewegung kämpft zudem für die Anerkennung des Schlesischen als eigene Minderheitensprache sowie die Pflege des Deutschtums in Oberschlesien.[2] Zu diesem Zweck findet seit 2006 der "Marsch der Autonomie" in Kattowitz am Platz der Freiheit (bis 1922 Wilhelmsplatz) statt.
Am 16. Juli 2016 findet der Marsch für die Autonomie Schlesiens und das weltweit größte Schlesiertreffen bereits zum 10. mal in Kattowitz statt.[3]
Vorsitzender
Vorsitzender der schlesischen Autonomiebewegung (Ruch Autonomii Śląska, kurz RAŚ) ist Jerzy Gorzelik.
Vorfälle
- 2011 gab es Anzeigen gegen Jaroslaw Kaczynski nach Verunglimpfung von Schlesiern. Er behauptete, die „schlesische Nation“ sei lediglich eine „verkappte Option für Deutschland“ und ein Versuch, sich vom „Polentum zu distanzieren“. Auch Jerzy Gorzelik (RAS), kritisierte, Kaczynskis Partei (PiS) betreibe eine Politik unter dem Motto „Polen nur für Polen“. [4]
- Dieter Josef Przewdzing ein Oberschlesier Bürgermeister in Odertal (Deschowitz) und Angehöriger der deutschen Minderheit, wurde einige Tage vor seinem 70. Geburtstag am 18. Februar 2014 gegen 19.00 Uhr in Ambach (Krempa) ermordet. Er unterstützte die Schlesische Autonomiebewegung.[5]. Ein politisches Motiv konnte die Staatsanwaltschaft nicht ausschließen. [6] Mitglieder der deutschen Minderheit und Kommunalpolitiker ehrten den dienstältesten deutschen Bürgermeister mit einer Kranzniederlegung an seinem zweiten Todestag.[7]
Weblinks
- Initiative der kulturellen Autonomie Schlesiens
- Internetpräsenz der Bewegung für die Autonomie Schlesiens
- Bilder vom Marsch der Autonomie in Kattowitz 2014
- Dieter Josef Przewdzing 18.02.2014 Beerdigung
Einzelnachweise
- ↑ Autonomie für Schlesien - Bewegung will das Ziel bis 2020 erreichen
- ↑ Süd-Tiroler Freiheit unterstützt Autonomiebewegung in Oberschlesien
- ↑ https://www.facebook.com/Freunde.Schlesiens/posts/1112007322175030
- ↑ Anzeigen gegen Kaczynski nach Verunglimpfung von Schlesiern
- ↑ Der geheime Mord an einem deutschen Bürgermeister
- ↑ Deutscher Bürgermeister in Oberschlesien brutal ermordet
- ↑ http://wochenblatt.pl/zweiter-todestag-von-dieter-przewdzing/