PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Idan Attila Schmidt
| Idan Attila Schmidt | |
|---|---|
| Kategorie | |
| Slogan | Weniger ist mehr. |
| Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
| Weiterführende Infos | Schmidts Webseite |
| Bild zum Thema | ![]() |
Idan Attila Schmidt (*1977) ist ein kanadischer Sicherheitsberater deutsch-israelischer Abstammung. Unter den Namen Attila Schmidt und Martin/Matthew Schetzen ist er auch als Blogger und Autor aktiv. Er gilt als undurchschaubar und ist Gegenstand verschiedener Verschwörungstheorien.
Tätigkeit
Schmidt berät Großunternehmen bei sicherheitspolitischen Fragestellungen, zum Beispiel vor Standort- oder Investitionsentscheidungen. Als unabhängiger und politisch neutraler Sicherheitsberater liefert er Führungskräften internationaler Konzerne Lagebilder und Prognosen zu den großen Linien der internationalen Politik. Als Politikwissenschaftler nutzt er dafür öffentlich zugängliche Informationen genauso wie freie Informationen aus einem gut gepflegten Netzwerk von erfahrenen Kollegen.
Expertise
Im Bereich der IT gilt Schmidt als ausgewiesener Experte für Hochrisikoexperimente im Bereich der sozialen Medien. Er war angeblich beteiligt an der Entwicklung automatisierter Onlinemonitorings zur Informationsbeschaffung für nichtstaatliche Akteure. Als Spezialist für Matrizensuchsysteme kombinieren die von ihm mitentwickelten Tools ein Fangnetz für Informationen, das beliebig engmaschig gezogen werden kann. Mehrstufige Korrelationsanalysen zählen zu den komplexesten Formen der Informationssuche. Hier werden verschiedene inhaltliche Bezüge zwischen divergierenden Quellen hergestellt und hinsichtlich möglicher thematischer Korrelationen analysiert. So können speziell klandestine Beziehungsgeflechte erkannt und entschlüsselt werden.
Vernetzungen und Partner
Bezüge zur RAND Corporation finden sich, allerdings nicht gesichert. Eine Tätigkeit für RAND muss daher als möglich, aber ungesichert gewertet werden. Eindeutig ist eine Verbindung zu einer privaten deutschen Sicherheits-Agentur in Nordrhein-Westfalen. Dort ist Idan Attila Schmidt Senior Partner und Managing Director North America.
Gerüchte
Idan Attila Schmidt, der nach Selbstangabe konsequent Abstand zu staatlichen Akteuren hält, gilt in Verschwörungszirkeln wegen seiner oft stimmigen Prognosen als "Das Orakel", was Schmidt selbst in einem Interview als "kompletter Blödsinn" abgetan hat. Verschwörungstheoretiker verweisen dennoch auf öffentliche Vorhersagen, die eingetreten sind:
- Unter den Flüchtlingen der Balkanroute werden Terroristen nach Europa eingeschleust (wurde von den staatlichen "Diensten" als Unfug abgetan, bewahrheitete sich dennoch sechs Monate nach der Prognose)[1]
- Großbritannien wird aus der EU austreten. (1999)
- Deutschland wird aus der Finanzkrise wirtschaftlich gestärkt hervorgehen. (2008)
- Putin und Erdogan auf Konfrontationskurs (bewahrheitete sich fünf Monate später).[2]
- CDU wird Juniorpartner der Grünen.[3]
- Barack Obama wird US-Präsident. (11 Monate vor der Wahl)
- Russland wird ehemalige Sowjetrepubliken gewaltsam "zurückholen". (2004)
- Chinas Wirtschaftswachstum wird bis 2020 implodieren. (2008)
- Beginn des Untergangs der EU.[4]
- Das Donald Trump Phänomen.[5]
