PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Auxmoney

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
auxmoney GmbH
Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 27. März 2007
Unternehmenssitz Düsseldorf, Deutschland
Unternehmensleitung Philipp Kriependorf, Rafael Johnen [1]
Mitarbeiter 80
Branche Finanzen
Website https://www.auxmoney.com/


Die auxmoney GmbH ist deutscher Marktführer[2] im Crowdlending, sowie größter Online-Marktplatz für Peer-to-Peer-Kredite in Deutschland. [3] [4] Nach eigenen Angaben wurden auf der Plattform über 32.000 Kreditprojekte mit einem Volumen von mehr als 170 Mio. Euro finanziert.[5] Laut einer Studie aus dem Februar 2015, die von der Plattform gruenderszene.de durchgeführt wurde, vereint die Kreditplattform Auxmoney beinahe drei Viertel des Marktes auf sich. [6]


Geschichte

2007 wurde die auxmoney GmbH von Philipp Kriependorf, Philip Kamp und Raffael Johnen in Hilden gegründet. Der Firmensitz wurde 2010 nach Düsseldorf verlegt.

Im März 2013 investierten die Venture-Capital-Geber Index Ventures und Union Square Ventures zwölf Millionen US-Dollar in den Marktplatz.[7] auxmoney schaffte damit die Voraussetzungen für weiteres Wachstum. Im Mai 2014 erweiterte auxmoney seinen Investorenkreis und sicherte sich dadurch zusätzliche 16 Millionen US-Dollar.[8] Die zweite Finanzierungsrunde wurde angeführt von Foundation Capital und unterstützt durch Partech Ventures, Scott Bommer sowie die bereits beteiligten Venture-Capital-Investoren – Index Ventures und Union Square Ventures. [9]


Geschäftsmodell

Auf der Plattform www.auxmoney.com können Kreditnehmer eine Kreditanfrage zwischen 1.000 und 25.000 Euro stellen. Anleger investieren in die vorgestellten Kreditprojekte mit Beträgen ab 25 Euro und können die Kreditprojekte, in die sie investieren, selbst auswählen[10] oder sich automatisch ein diversifiziertes Portfolio an Konsumentenkrediten zusammenstellen lassen. Sobald ein Kreditprojekt zu 100 Prozent finanziert worden ist, wird der Kredit ausgezahlt. Nach eigenen Angaben lag die durchschnittliche Rendite für Anleger in den vergangenen Jahren bei sechs Prozent. [11]


Da die auxmoney GmbH keine Bank ist, vergibt das Unternehmen selbst keine Kredite, sondern betreibt nur den Kreditmarktplatz. Die Bearbeitung, Auszahlung und Betreuung der Kredite übernimmt die unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stehende Süd-West-Kreditbank (SWK Bank).

Für Anleger ist die Registrierung bei auxmoney kostenlos. Eine einmalige Gebühr in Höhe von 1 Prozent der Anlagesumme wird bei erfolgreicher Investition in ein Kreditprojekt fällig.[12] Diese Gebühr wird bei der ersten Rückzahlung auf das Konto des Anlegers einbehalten.

Kritik & Kontroversen

Das Vergütungsmodell von auxmoney, bei dem Kreditnehmer Geld für Freischaltung ihrer Kreditprojekte auf dem Portal zahlen mussten, wurde kritisiert, da auch Gebühren anfielen, wenn ein Kredit nicht vermittelt wurde. Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest bemängelte 2009 die Geschäftspraktiken von auxmoney und wies neben den Gebühren auch auf ein unklares Inkassoverfahren und falsche Versprechungen ("Kredit ohne Schufa") des Anbieters hin. [13] [14] auxmoney besserte daraufhin nach: Seit 18.02.2013 sind Registrierung und Kreditanfrage kostenlos. auxmoney hat laut eigenen Angaben aus den Anfangsfehlern gelernt und die Kosten für die Anmeldung erlassen. [15]. Aufgrund der Anpassungen des Geschäftsmodells wurde auxmoney zusammen mit der Plattform Smava 2013 von Stiftung Warentest neu beurteilt und beide Anbieter wurden als "Alternative zur Bank" bezeichnet.[16] [17]

Inzwischen wird nur bei erfolgreicher Kreditvermittlung eine einmalige Vermittlungsgebühr in Höhe von 2,95 Prozent des Kreditbetrags berechnet.[18] Die Zinsen, die ein Kreditnehmer zu zahlen hat, basieren auf einer von auxmoney selbst entwickelten Bonitätseinschätzung, die auf Verhaltensdaten der Kreditnehmer auf der Plattform beruht und mit Informationen externer Anbieter, wie Schufa oder Creditreform, angereichert wird.[19] Berücksichtigt werden auch Sicherheiten wie etwa das eigene Auto. Im Schnitt belaufen sich die Sollzinsen auf 9,65 Prozent. [20]


Weblinks

Einzelnachweise

  1. auxmoney Management, abgerufen am 26. Februar 2015
  2. Der Boom der Schwarm-Finanzierer, Rheinische Post(12.10.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  3. P2P-Kreditplattformen binden Makler an, FONDS Professionell (24.09.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  4. Leihe deinem Nächsten, Neue Zürcher Zeitung (24.03.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  5. auxmoney Kennzahlen, abgerufen am 26. Februar 2015
  6. Crowdfunding Studie 2015, abgerufen am 26. Februar 2015
  7. Leih' mir was, Handelsblatt (14.03.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  8. Die Banken sind nicht digital genug, Frankfurter Allgemeine Zeitung (24.05.2014), abgerufen 17. November 2014
  9. Kreditmarktplatz auxmoney erhält weiteres Wachstumskapital: 16 Mio. US-Dollar, Presseportal.de (14.05.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  10. Geld anlegen mit Rendite, WDR Servicezeit (04.03.2014), abgerufen 17. November 2014
  11. Die Highlights von Europas größter Internet-Konferenz, Focus (21.01.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  12. Geld vom Schwarm, Capital (18.11.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  13. Kredite von privat: Kredit 2.0 für Zinsjäger, Stiftung Warentest (20.10.2009), abgerufen 17. November 2014]
  14. Wie Kreditbörsen auf Kundenfang gehen, Handelsblatt (15.02.2012), abgerufen am 26. Februar 2015
  15. Wie auxmoney versucht, aus Anfangsfehlern zu lernen, gruenderszene.de (06.10.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  16. Smava und Auxmoney: Privatkredite im Internet, Stiftung Warentest (21.05.2013), abgerufen am 26. Februar 2015
  17. Alternative zum Bankdarlehen?, Deutschlandfunk (11.09.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  18. Crowdfunding: Schnelles Geld für frische Eier, Handelsblatt (28.10.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  19. Neues Kreditscoring – Grundlage für den Erfolg, Wallstreet Online (16.02.2014), abgerufen am 26. Februar 2015
  20. Crowdlending - Ein Kredit von mir zu dir, Der Standard (14.03.2014), abgerufen am 26. Februar 2015


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: LI1991 angelegt September 2010,
Alle Autoren: Zaphiro, Karsten11, LI1991, auxmoney


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.