PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Avreml der Marvikher
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Avreml der Marvikher ist ein von Mordechai Gebirtig (1877-1942) geschriebenes jiddisches Lied.
Text
In diesem wie auch vielen anderen Lieder Gebirtigs gilt die Aufmerksamkeit ohne Urteil und sentimentale Anwandlung den Außeseitern und Unglücklichen, deren sozialer Abstieg vermeidbar gewesen wäre, hätten sie nicht Kindheit und Jugend unter den Bedingungen existentieller Not verbracht. [1] Avreml der Marvikher berichtet von einem armen Jungen, der mit dreizehn Jahren seine Mutter verlässt und auf der Straße lebt:
- "On a heim bin ich jung gebliben / s'hot di nojt mich arojs getriben / wen ich hob noch keyn dreizen jor gehat / in der fremd, wajt fun mames ojgen" [2]
Musik
Siehe auch
Weblinks
Andere Wikis
Videos auf Youtube
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Dan Diner: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band VI (Te–Z), Springer-Verlag, 2017, S. 469
- ↑ www.songsofmypeople.com
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Avreml der Marvikher) vermutlich nicht.