PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzerin:Manuela/Otterberger Frühlingsfest

Aus PlusPedia
Version vom 25. November 2019, 13:03 Uhr von Manuela (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Frühlingsfest''' in Otterberg ist eine Tradition, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand und im zweijährigen Turnus (ungerade Jahreszahlen) gefei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Frühlingsfest in Otterberg ist eine Tradition, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand und im zweijährigen Turnus (ungerade Jahreszahlen) gefeiert wird.[1][2]

Geschichte

Das Fest entstand 1825 als Kinder- und Volksfest in der Schule von Georg Jakob Roller. Ab 1895 gab es dann auch feste Programmpunkte:[3]

  • Böllerschießen (12:30 Uhr)
  • Festzug in den Wald in genau festgelegter Ordnung
  • Eröffnung
  • Vorführungen der Schulen mit anschießender Brezelverteilung
  • Beiträge der Otterberger Vereine
  • Rückmarsch um 19 Uhr
  • Ende: Hoch auf den König bzw. Prinzregenten vor dem Rathaus

Durch den Krieg und die Nachkriegszeit gab es einige Jahre kein Frühlingsfest. Erst im Jahre 1927 fand es wieder statt. 1930/31 ging man in einen 2-jährigen Turnus über. Der Verkehrsverein übernahm 1933 die Finanzierung des Festes, anstelle der Stadt. Die Bedingung dazu war die Verlegung auf Sonntag. Das Bürgermeisteramt stimmte zu, beharrte aber auf dem Charakter eines Schulfestes. Am Vorabend entstand nun ein Heimatabend. Ab und zu bekamen auch die Otterberger Arbeiter frei an diesem Tag.

Im Jahr 1952 fand das erste Fest nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Seit diesem Zeitpunkt findet das Fest regelmäßig alle 2 Jahre statt.

Wegen der 400 Jahrfeier der Stadt Otterberg, wurde das Frühlingsfest in ein ungerades Jahr verlegt.

Seit 2001 krönt Otterberg eine Frühlingskönigin, diese wird Samstag am Heimatabend gekrönt.[4]

Einzelnachweise

  1. Frühlingsfest Website der Volkshochschule in Deutschland, Abgerufen am 9. November 2019
  2. Veranstaltungen: Otterberg Website Otterberg 24, Abgerufen am 9. November 2019
  3. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Frühlingsfest Otterberg. In: Volksfeste in Deutschland. (de)
  4. Geschichte Website Otterberg 24, Abgerufen am 9. November 2019

Löschdiskussion