PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Paul Bürgler
Paul Bürgler (* 27. März 1943 in Illgau; † 8. Februar 1996) war ein Ländlermusikant aus Illgau in der Schweiz. Er war Spengler von Beruf und spielte Schwyzerörgeli und Akkordeon. Das Akkordeonspiel brachte er sich ab seinem sechsten Altersjahr selbst bei. Landesweite Bekanntheit erlangte er mit seiner Ländlerkapelle «Trio Bürgler» (1964–1980) mit den Brüdern Toni und Friedl Bürgler.[1] Zwischen 1972 und 1980 war er auch mit Walter Rickenbacher im «Duo Walti und Pauli», das 1980 im «Trio Bürgler-Rickenbacher» umbenannt wurde und mit dem Bassisten Dominik Marty spielte. Sie tätigten zahlreiche Schallplattenaufnahmen und Auftritte im In- und Ausland.
Paul Bürgler war darüber hinaus von 1988 bis 1996 Kommandant der Feuerwehr Illgau.[2] Er starb im Jahr 1996 nach einer lang anhaltenden Krankheit.[3]
Diskographie
- Trio Bürgler
- Illgauer Volksmusik (EMI Columbia, 1971, mit Gästen)
- 12 Jahre Trio Bürgler (Polydor, 1976)
- Tanze, bödele, luschtig sy (Polydor, 1977, als Gast, mit Kapelle Illgauergruess und Domini Marty)
- Gmüetlichs Hütteläbe uf em Stoos (Polydor, 1979, mit Kapelle Illgauergruess und Domini Marty)
- Trio Bürgler-Rickenbacher mit Domini Marty
- Illgauer Musig (Polydor, 1982)
- Lüpfigi Illgauermusig (Polydor, 1984)
Literatur
- Ernst Roth: Nachtrag zum Lexikon der Schweizer Volksmusikanten. Eigenverlag, Adliswil 1994.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Biographie von Toni Bürgler [1].
- ↑ Feuerwehrkommandanten anno 1913–2006.
- ↑ Biographie der Gebrüder Rickenbacher
| 😃 Profil: Bürgler, Paul | ||
|---|---|---|
| Beruf | Schweizer Ländlermusikant | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 27. März 1943 | |
| Geburtsort | Illgau | |
| Sterbedatum | 8. Februar 1996 | |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Der Wachsame angelegt am 12.03.2010 um 09:44,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Hannes Röst, Björn Bornhöft, Crazy1880, Wo st 01, WWSS1, Der Wachsame