PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gösta von Uexkuell

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Adolf Herbert Baron von Uexküll (* 3. November 1909 in Heidelberg; † 1. April 1993 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Leben

Uexküll ist ein Sohn des Biologen Jakob Johann von Uexküll, aufgewachsen ist er zusammen mit seinem Bruder Thure von Uexküll in Anklam. Das Abitur machte er 1929 am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg. Er arbeitete dann für die amerikanische Presseagentur United Press in Berlin. Da er einigen wegen ihrer „jüdischen Abstammung“ verfolgten Menschen zur Flucht aus Deutschland verhalf, geriet er selbst in das Fahndungsnetz der Gestapo. Er suchte daraufhin die Emigration und floh nach Schweden. In Stockholm lernte er Ewa Lewerentz kennen, die für den schwedischen Nachrichtendienst arbeitete und sich dort vor allem mit der Spionageabwehr beschäftigte.

1955 kehrte er nach Hamburg zurück und arbeitete als Redakteur bei den Zeitungen Die Welt und Die Zeit. Danach lebte er als freier Publizist. Er spielte eine maßgebliche Rolle in der Anti-Atomtod- und der Friedensbewegung in den 1960er und 1970er Jahren. 1980 gehörte er zu den Erstunterzeichnern des Krefelder Appells.[1]

Sein Sohn Jakob von Uexküll ist der Stifter des „Alternativen Nobelpreises“ (Right Livelihood Award) und der Initiator des World Future Council (Weltzukunftsrat).

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Krefelder Appell(Archivversion vom 12.3.2012 auf www.atomwaffena-z.info