PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ruhollah Chomeini
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Ruhollah Musawi Chomeini (* 1902 in Chomein; gest. 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.
Politischer Werdegang
Am 22. März 1963, anlässlich des Todestages des 6. Imams, Dschaʿfar as-Sādiq, predigte Chomeini in Ghom, was als Kritik an der Regierung von Mohammad Reza Pahlavi, dem damaligen Schah des Iran, interpretiert wurde.
Mit der Revolution stürzte er 1979 aus dem französischen Exil heraus die Regierung von Mohammad Reza Pahlavi
Chomeini hat - entsprechend der islamischen Regel Taqīya, dass man die Ungläubigen belügen darf - mehrfach gelogen. So verkündete er am 5. Oktober 1978 im Exil in Paris:
- "Die Herrschaft liegt in den Händen der iranischen Bevölkerung. Wir wollen eine Republik wie die französische. Die Geistlichkeit wird sich nicht an der Regierung beteiligen. Vor dem Gesetzt existiert kein Unterschied zwischen Mann und Frau. Frauen haben genauso wie die Männer das Recht, über ihr Schicksal zu bestimmen."
Nach seiner Rückkehr in den Iran verkündete er dann am 1. Februar 1979 auf dem Teheraner Großfriedhof Behescht-e-Zahra:
- "Ich schlage der Regierung in die Fresse. Ich bestimme die Regierung."
In Kürze wurde unter seiner Führung eine theokratische Diktatur unter Führung der Geistlichkeit errichtet. Natürlich waren in dieser Frauen in keinster Weise gleichberechtigt.
Weblinks
- Iran 1979 und heute: Was von der Revolution übrig blieb, Bericht im Deutschlandfunk am 10. Februar 2019
Andere Lexika
Einzelnachweise