PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Einbürgerung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Einbürgerung bedeutet das Erlangen der Staatsbürgerschaft eines Landes. Dies wird in der Regel in einem feierlichen Akt begangen. Die Voraussetzungen sind in den einzelnen Staaten unterschiedlich geregelt.

Europa

Deutschland

Grundsätzlich ist in Deutschland eine wichtige Voraussetzung der Nachweis deutscher Herkunft, zum Beispiel als Russlanddeutscher. Im Laufe der Jahre wurde eine Reform des Einbürgerungsrechtes auf den Weg gebracht. So können Personen die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben, wenn sie ein unbefristetes Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik Deutschland haben und seit mindestens acht Jahren in Deutschland wohnen.

Schweiz

Die Schweiz kennt drei Arten für den Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch behördlichen Beschluss.[1]

Amerika

Kanada

Mit der Einbürgerung ist nicht automatisch die Aberkennung einer anderen Staatsbürgerschaft verbunden.

Vereinigte Staaten

Es gibt in den USA die sogenannte Green Card. Wenn jemand zudem seit mindestens 5 Jahren Inhaber eines unbefristeten Aufenthaltsrechts (Permanent Resident Card) ist, kann er eingebürgert werden.

Weblinks

Andere Lexika





  1. Wie werde ich Schweizerin oder Schweizer? Staatssekretariat für Migration (SEM), letzte Änderung 20. Juli 2023.