PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gründerwoche Deutschland
Die Gründerwoche Deutschland ist Bestandteil der internationalen Global Entrepreneurship Week. Durch weltweit stattfindende Veranstaltungen sollen Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema Existenzgründung sensibilisiert werden. Die Gründerwoche findet vom 15. bis 21. November 2010 statt.
Hintergrund
Die Idee für die weltweite Aktionswoche stammt aus Großbritannien und den USA. Deren Initiatoren „Make Your Mark“ und die Kauffman Foundation haben 2008 diese weltweite Initiative ins Leben gerufen. Am 13. November 2007 wurde auf der Eröffnungsveranstaltung der Countdown für die „Global Entrepreneurship Week 2008“ durch den damaligen britischen Premierminister Gordon Brown und Carl Schramm, den CEO der Kauffman-Foundation, gestartet.
Nach Angaben der Initiatoren haben sich an der Global Entrepreneurship Week 2008 und 2009 mehr als 10 Millionen Menschen aus 102 Länder beteiligt.[1] Weltweit fanden über 55.000 Veranstaltungen rund um das Thema Unternehmergeist statt. In Deutschland beteiligten sich 260 Partner, darunter Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Verbände. An den Veranstaltungen nahmen ca. 15.000 junge Menschen in Deutschland teil.[2]
Für Deutschland übernahmen die Hochschule Wismar und die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in Zusammenarbeit mit dem Micromountains Network e. V. die Koordination der Global Entrepreneurship Week 2008 und 2009.
Initiatoren und Ziele
Die Schirmherrschaft in 2010 hat das [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie] übernommen. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Verbänden, Länderwirtschaftsministerien, Wirtschaftsfördereinrichtungen und Gründungsinitiativen soll eine bundesweite Aufmerksamkeit für die Themen Existenzgründung und unternehmerische Selbständigkeit erreicht werden. Zu diesem Zweck sollen während der Gründerwoche Deutschland Veranstaltungen von Organisationen, Unternehmen sowie Schulen und Hochschulen durchgeführt werden.
Die bundesweite Koordination der Gründerwoche Deutschland 2010 liegt beim RKW Kompetenzzentrum in Eschborn.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ GEW: Impact Report. Offizieller Abschlussbericht der GEW 2009 (englisch, pdf). 2010, Seite 3.
- ↑ GEW: Impact Report. Offizieller Abschlussbericht der GEW 2009 (englisch, pdf). 2010, Seite 17.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Laurinchen7 angelegt am 14.06.2010 um 09:23,
Alle Autoren: Inkowik32, Millbart, Gaga1995, AHZ, Laurinchen7
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.