PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Simone Peter
Simone Peter (* 3. Dezember 1965 in Quierschied) ist eine deutsche Politikerin und und war seit Oktober 2013 eine der beiden Bundessprecher der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Sie war von 2009 bis 2012 Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr im Saarland.
Politische Positionen
Innerhalb der eigenen Partei ist Simone Peter umstritten. Hinsichtlich der Frage von Waffenlieferungen an Widerstandsgruppen gegen die Terror-Organisation Islamischer Staat (IS) im Irak 2014 sagte sie: „Wir haben immer gesagt: Die Waffenlieferungen in Krisengebiete dürfen von uns nicht unterstützt werden, daran halten wir weiter fest.“ Cem Özdemir, ebenfalls Grünen-Vorsitzender, vertrat in diesem Fall die gegenteilige Meinung.[1]
Mit ihren Meinungsäußerungen zum Silvestereinsatz der Polizei in Köln 2016/2017 geriet sie zunehmend in die öffentliche Kritik. Ein Redakteur der Illustrierten STERN stellte daraufhin öffentlich 12 Fragen an sie.[2]
Kritik von politischen Gegnern
Das rechte, AfD-nahe und rechtsextreme Magazin COMPACT schrieb: „Simone Peter hat dem hässlichen Antideutschen ein Gesicht gegeben.“ Weiter wird die rechtspopulistische Kabarettistin Monika Gruber zitiert: „Aber wahrscheinlich wäre es Frau Peter lieber gewesen, es wären wieder genauso viele Frauen ausgeraubt und sexuell belästigt worden wie im letzten Jahr, denn offensichtlich haben wir „DEUSCHLA“ (Deutschen Schlampen) ja nichts anderes verdient… .“[3]
Auftritte
- Am 04.11.2013 waren Michael Fuchs, Simone Peter, Hildegard Müller, Jörg Marksteiner und Claudia Kemfert Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Teure Öko-Träume: Wer stoppt den Strompreis-Irrsinn?".[4]
Einzelnachweise
- ↑ Frank Capellan: Waffenlieferungen in den Irak – Das Parlament bleibt bis zuletzt gespalten. Deutschlandfunk-Sendung „Informationen am Mittag“, 1. September 2014, abgerufen am 7. Oktober 2017
- ↑ Tilman Gerwien Meine zwölf Fragen an Simone Peter, 3. Januar 2017
- ↑ https://www.compact-online.de/simone-peter-die-gruenen-sind-die-avantgarde-der-volksvernichtung
- ↑ Teure Öko-Träume: Wer stoppt den Strompreis-Irrsinn? - WDR, 4. Nevember 2013
1980–1993: Die Grünen
August Haußleiter | Petra Kelly | Norbert Mann | Dieter Burgmann | Manon Maren-Grisebach | Wilhelm Knabe | Rainer Trampert | Rebekka Schmidt | Jutta Ditfurth | Lukas Beckmann | Christian Schmidt | Regina Michalik | Verena Krieger | Ralf Fücks | Ruth Hammerbacher | Renate Damus | Hans-Christian Ströbele | Heide Rühle | Ludger Volmer | Christine Weiske
ab 1993: Bündnis 90/Die Grünen
Marianne Birthler | Ludger Volmer | Krista Sager | Jürgen Trittin | Gunda Röstel | Antje Radcke | Renate Künast | Fritz Kuhn | Claudia Roth | Angelika Beer | Reinhard Bütikofer | Cem Özdemir | Simone Peter | Robert Habeck / Annalena Baerbock | Ricarda Lang / Omid Nouripour | Felix Banaszak / Franziska Brantner