PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ständegesellschaft
Eine Ständegesellschaft ist eine Gesellschaftsordnung mit sozialen Gruppierungen, für die jeweils eigene rechtliche und kulturelle Normen gelten.
Ständegliederung
Im Mittelalter entwickelten sich folgende Gruppierungen in Europa:
- Klerus als Lehrstand und religiöse Gruppe
- Adel und Patrizier als weltliche Herren
- Ritter
- Bürgertum mit Kaufleuten und Beamten
- Grundherren
- Bauern und Handwerker
Die oberste Stufe in der Hierarchie waren der Adel (weltliche Fürsten) und die obersten Führer des Klerus (Bischof usw.). Die Patrizier kamen aus dem Bürgertum. Bei den Handwerkern und Bauern hing es davon ab, ob sie Grundbesitz hatten. In einer Stadt gab es oft eine andere Hierarchie als auf dem Land.
Die unterste Stufe in der Ständeordnung waren im Heiligen Römischen Reich die Leibeigenen, die keinen Grund und Boden, sondern meist nur wenig persönliches Eigentum hatten.
Zu unterscheiden sind davon die Reichsstände, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.
Ordnungsdenken des Mittelalters
Die Vorstellung der Gliederung der Gesellschaft in Stände durchdrang im Mittelalter alle theologischen sowie politischen Betrachtungen und war vielfältiger als die zum Beispiel im Marxismus genannte einfache Gliederung in nur drei Stände (1. Adel und Klerus, 2. Bürgertum, 3. Bauern und Arbeiter). Im allgemeinen wurde jede Gruppierung, jede Funktion, jeder Beruf als ein Stand angesehen, so dass innerhalb der Gesellschaft bis zu zwölf Stände vorkommen konnten.[1] Stand ist im Mittelalter Zustand, "estat" oder "ordo", worin der Gedanke einer von Gott gewollten Seinsweise liegt. Die Worte "estat" und "ordo" umschließen im Mittelalter eine große Anzahl menschlicher Gruppierungen, die nach unseren heutigen Begriffen ganz unterschiedlich sind: Die Stände nach unserer Auffassung, die Berufe, den ehelichen Stand neben dem jungfräulichen, den Stand der Sündigkeit ("estat de pechie"), die vier "estats de corps et de bouche" am Hof (panetiers, Schenken, Vorschneider und Küchenmeister), die geistlichen Weihen (Priester, Diakon usw.), die Klosterorden sowie die Ritterorden. Im mittelalterlichen Denken wird der Begriff "Stand" oder "Orden" in all diesen Fällen zusammengehalten durch das Bewusstsein, dass jede dieser Gruppen etwas von Gottes Gesetztes darstellt, ein Organ im Weltbau ist, ebenso wesentlich und ebenso hierarchisch-ehrwürdig wie die himmlischen Throne und Mächte der Engelhierarchie.[2]