PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
NessViewer
| nessViewer
| |
|---|---|
| Datei:Nessviewer download.png nessViewer | |
| Basisdaten
| |
| Entwickler | FINESS UG
|
| Versionen | 2.4.0 (30. März 2010)
|
| Betriebssystem | Mac OS X
|
| Kategorie | Mediaplayer|MediaCenter|Medienbearbeitung
|
| Lizenz | Kommerziell
|
| deutschsprachig | ja |
| www.nessviewer.com | |
nessViewer ist eine Medien-Software für den Mac mit der Bilder, Filme und PDF-Dokumente bearbeitet, zu einer Medienschau mit allen Medien (Medien-Mix) zusammengestellt und präsentiert werden können. Präsentationen können auf vielfältige Weise gestartet werden: via Drag & Drop, Menü-Funktionen, der Fernbedienung oder dem MedienCenter. Im MedienCenter können beliebig viele Medien ausgewählt werden, die anschließend fortlaufend präsentiert werden (virtuelle Playlist). Die Zusammenstellung von Playlists und Medienschauen beschränkt sich nicht nur auf Medien, die physikalisch auf dem jeweiligen Apple-Rechner gespeichert sind (zum Beispiel iTunes, iPhoto, Bilder-, Filme-Ordnern) sondern ermöglicht auch die Einbeziehung von URLs aus dem Internet von Filmen und Bildern – DailyMotion, YouTube, MyVideo, etc.. Alle Bedienelemente und -funktionen entsprechen dem gewohnten Apple-Standard. Mit der Apple Remote-Fernbedienung, dem Media Center und der automatischen Anpassung der Elemente an die gewählte Bildschirmauflösung können die Medien bequem vom Sofa oder Sessel aus angeschaut oder präsentiert werden. Pures Apple-Home-Entertainment, puristisches Layout, Funktionsvielfalt und ein kleines Programm zeichnen nessViewer aus.
Geschichte
Die Entwicklung von nessViewer begann Anfang der 90iger Jahre unter MacOS 7 und wurde entwickelt von NESSoftware. Nach diversen Anpassungen auf die Weiterentwicklungen von MacOS wurde das Programm Ende 2008 komplett neu umgesetzt und um das MedienCenter erweitert.
Das Ziel war, eine Software zu entwickeln, die ausschließlich auf System-Funktionen (zum Beispiel QuickTime) basiert wodurch das Programm sehr klein ist und wenig System-Ressourcen benötigt. Darüber hinaus erzwang die tägliche Medienarbeit den permanenten Wechsel zwischen diversen Programmen, was durch nessViewer nun nicht mehr notwendig ist.
Zielsätzung ist es mit nessViewer die unterschiedlichen
- Medien zu bearbeiten
- Medien zu sammeln, anzuordnen und zu präsentieren
- Medien, egal an welchem Ort sie abgelegt sind und aus welcher anderen Software sie stammen (iPhoto, iTunes, EyeTV, Miro), auszuwählen
- Medien aus dem Internet mit einzubeziehen ohne sie herunterladen zu müssen
Anfang 2009 wurde die erste Version für MacOS X einem kleinen Benutzerkreis zur Verfügung gestellt und im gleichen Jahr übernahm die FINESS UG die Marketing- und Vertriebsrechte. Seit August 2009 wird nessViewer in der Version 2 über das Internet zum Kauf/Benutzung angeboten und und stetig weiterentwickelt. Die aktuelle Version im März 2010 ist nessViewer Version 2.4.
Funktionen
- Medien bearbeiten
Mit den Bearbeitungswerkzeugen lassen sich unter anderem Filme schneiden und neu zusammenfügen oder für iPhone, iPod oder AppleTV aufbereiten, Bilder rotieren oder verkleinern, aus PDF-Dokumenten Seiten extrahieren und Inhalte in eine Vielzahl von Formaten konvertieren.
- Medien zusammenstellen
Ein Schwerpunkt von nessViewer liegt in den Medienschauen, durch die Einzelmedien zu einem neuen Gesamtmedium auf unkomplizierte Weise zusammengestellt und präsentiert werden können. Neben dem Zugriff auf Daten aus iPhoto oder der Festplatte bietet die Medienschau auch die Möglichkeit Internet-Medien-Links (DailyMotion, YouTube, etc.) einzubinden (URL), ohne die entsprechenden Medien herunterladen zu müssen.
- Medien präsentieren
Bilder, DVDs, Filme und PDFs können mit nessViewer auf vielfältige Weise präsentiert werden – via Drag & Drop, über Menüfunktion, Medienschauen oder das MedienCenter. Eine Autostartfunktion, die über die Systemeinstellung „CDs & DVDs“ aktiviert werden kann, ermöglicht die automatische Präsentation der Medien einer neu eingelegten CD, DVD oder anderen Wechselmedien.
- MedienCenter
Etwas Besonderes ist das MedienCenter von nessViewer, da es – neben einem reichhaltigen Angebot an Internet-Medien – (Arte, DailyMotion, Deutsches Fernsehen, Joost, Live-Übertragungen, SpiegelOnline, YouTube) – vor allem das Erstellen einer „virtuellen Wiedergabeliste“ ermöglicht. Damit können beliebig viele Medien individuell selektiert und anschließend fortlaufend präsentiert werden. Selbstverständlich können auch die Medien mit einbezogen werden, auf die lokal zugegriffen werden kann (iPhoto, iTunes, Ordner etc.).
Bedienung
Bilder, Filme, DVDs, PDFs, Medienschauen und Online-Inhalte können direkt über nessViewer präsentiert werden – bequem und einfach zu bedienen mit der Apple Fernbedienung, wodurch sich der Mac in ein perfektes Heimkino verwandelt.
Ähnliche Produkte
- Plex, die Mac-OS-X-Version des XBMC Media Center
- Windows Media Center
- LinuxMCE
- Moovida
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Rudolph R. Rudolph angelegt am 00.1..2010 um 42:, ,
Alle Autoren: R. Rudolph, TMg, Umweltschützen, Spuk968, Papphase, AHZ, Rudolph R. Rudolph