PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Red Bull
| Red Bull | |
|---|---|
| Besitzer/Verwender | Red Bull GmbH |
| Einführungsjahr | 1987 |
| Produkte | Energydrink |
| Märkte | weltweit |
| Website | www.redbull.com |
Red Bull (englisch für „roter Stier“) ist ein Energydrink des österreichischen Unternehmens Red Bull GmbH. 2021 wurden über 9,8 Milliarden Dosen des Getränks verkauft, was es zum meistverkauften Energydrink der Welt macht. Die Red Bull GmbH ist ein 1984 von Dietrich Mateschitz zusammen mit der thailändischen Unternehmerfamilie Yoovidhya gegründetes Unternehmen mit Hauptsitz in Fuschl am See. Während einer Geschäftsreise nach Thailand war Mateschitz 1982 auf den von Chaleo Yoovidhyas Firma T. C. Pharmaceuticals produzierten Energydrink Krating Daeng (deutsch „roter Gaur“) aufmerksam geworden und erwarb in der Folge die Lizenzrechte an der Marke.[1] Nach einer Abwandlung der Rezeptur des thailändischen Originals und der Entwicklung eines Marketingkonzepts wurde 1987 das Getränk Red Bull eingeführt.[2] Der Markenname steht im Zusammenhang mit dem Schlüsselbestandteil Taurin, einer Aminosulfonsäure, die ursprünglich aus der Stiergalle isoliert wurde.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Selling energy. How Dietrich Mateschitz turned Red Bull into a cult tipple. In: Economist.com. 2002-05-09. Abgerufen am 24. Oktober 2022. (en)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Mateschitz#Leben
Andere Lexika