PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Reinhard Höhn
Reinhard Höhn (* 29. Juli 1904 in Gräfenthal; † 14. Mai 2000 in Bad Harzburg) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler. In der Nachkriegszeit schuf Höhn ab 1954 das Harzburger Modell.
Leben
Höhns Vater war Amtsanwalt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft ab 1923 erfolgte 1929 Höhns Promotion an der Universität Jena mit der Arbeit Stellung des Strafrichters in den Gesetzen der französischen Revolutionszeit. Er wurde Assistent von Franz Wilhelm Jerusalem[1] und habilitierte sich an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Arbeit Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson in der Juristischen Fakultät. Zum 12. Mai 1934 wurde zur Antrittsvorlesung eingeladen.[2] Die Arbeit erschien 1935 als Buch. Zwischenzeitlich von 1933 bis 1935 war er in Berlin im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD-Hauptamt) tätig[3] und ab 1939 im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).[4] Seine Arbeit als Hochschullehrer wurde geschätzt, war aber auch umstritten.
Rolle im Nationalsozialismus
Im Juli 1933 trat Höhn in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2.175.900) und im Dezember desselben Jahres in die SS (Mitgliedsnummer 36.229) ein. Die deutsche Wikipedia stuft ihn als Politiker ein. 1942 erhielt Höhn angeblich das Kriegsverdienstkreuz „2. Klasse ohne Schwerter“,[5] ein Dienst in der Wehrmacht oder an der Front ist jedoch nicht nachgewiesen. Sein direkter Vorgesetzter soll zeitweise Reinhard Heydrich gewesen sein,[6] der ab 1939 im neu geschaffenen Reichssicherheitshauptamt (RSHA) an der Spitze als Chef der Sicherheitspolizei und des SD stand.[7] Die Quellen hierfür wurden möglicherweise falsch interpretiert und sein Vorgesetzter war Werner Best (NSDAP).[8]
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ dieser war damals noch nicht Mitglied der NSDAP
- ↑ „Einladung zur öffentlichen Antritts-Vorlesung, welche Herr Dr. Reinhard Höhn, Privatdozent für allgemeine Staatslehre und Staatsrecht an der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg, am Samstag, den 12. Mai 1934, mittags 12 Uhr, im Hörsaal B des Universitätshauptgebäudes halten wird“, SWB-PPN: 476724589
- ↑ laut Wikipedia ist er dort nicht zuzuordnen, was angesichts der schlechten Recherche nicht überrascht
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer TB, 2. akt. Aufl. Frankfurt 2005, S. 261.
- ↑ Anna-Maria von Lösch: Der nackte Geist: Die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933, Mohr Siebeck, Tübingen 1999, Seite 322
- ↑ in der Hierarchie taucht sein Name laut Wikipedia jedoch nicht auf, was angesichts der schlechten Recherche von Klee nicht überrascht
- ↑ Heydrich fiel 1942 in Prag einem Attentat zum Opfer
- ↑ denkbar sind auch Verwechslungen mit anderen Personen, zum Beispiel Heinz Höhne
- PPA-Kupfer
- SD-Personal
- Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Publizist
- Mitglied im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund
- Mitglied im Jungdeutschen Orden
- Mitglied der Akademie für Deutsches Recht
- SS-Mitglied
- Person (Bad Harzburg)
- Management (Person)
- Deutscher
- Geboren 1904
- Gestorben 2000
- Mann