PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Café Klatsch (Bergheim)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Café-Klatsch-Haus ist ein historisches Haus an der Hauptstraße 93 in Bergheim-Mitte, in dem sich heute das Café Klatsch befindet.

Baugeschichte und Architektur

Das Haus Nr. 93 stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Das Wohnhaus war ursprünglich noch vollständig in Fachwerktechnik erbaut. Im 19. Jahrhundert erhielt es eine Fassade aus Mauerwerk.

Nutzung

Kurz vor 1900 erwarb Franz Schmitz, Kanzleigehilfe beim Amtsgericht, das Anwesen von dem Tierarzt Dr. Peter Josef Lemm. Die Tochter von Franz Schmitz, Katharina, heiratete den Bautechniker Fritz Ubber. Das Haus Nr. 93 erbte ihr Sohn Franz Ubber, der Redakteur und Heimatforscher, welcher das Haus mit seiner Familie von 1954 bis 1983 bewohnte.

Literatur

  • Heinz Andermahr, Heinz Braschoß, Helmut Schrön, Ralph Jansen: Bergheimer Stadtführer. Kreisstadt Bergheim (Hrsg.), Bergheim 2009, ISBN: 978-3-9801975-8-8.

Quellen

  1. Heinz Andermahr, Heinz Braschoß, Helmut Schrön, Ralph Jansen: Bergheimer Stadtführer. Kreisstadt Bergheim (Hrsg.), Bergheim 2009, ISBN: 978-3-9801975-8-8.
  2. Kreisstadt Bergheim

Weblinks

Informationen zum Café Klatsch auf der Website von Bergheim

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wifo.bergheim angelegt am 17.08.2010 um 21:16,
Alle Autoren: Alofok, Herzi Pinki, Schnellbehalter, Wifo.bergheim, YourEyesOnly, Eingangskontrolle, Woehlecke, WWSS1


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.