PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die wichtigsten Götter Roms

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von den wichtigsten Göttern Roms werden manchmal 12 als die Hauptgötter der römischen Mythologie bezeichnet und auch die zwölf olympischen Götter genannt.

Ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. begannen die Römer unter dem Einfluss der Etrusker die Götterwelt der Griechen zu importieren. So entsprechen etliche Gestalten des römischen Götterhimmels denen der griechischen Mythologie, doch ist die römische Mythologie nicht so stark wie die griechische mit Göttern und Heroen bevölkert.[1]

Liste der Hauptgötter

Besonders verehrt wurden die zwölf Dei Consentes. Zu ihren Ehren gab es auf dem Forum Romanum einen gemeinsamen Tempel, den Porticus Deorum Consentium. Gleichgesetzt wurden zwölf römische Hauptgötter aber oft mit den olympischen Göttern[2] der Griechen.

Es gab keine festgelegte Rangfolge (abgesehen davon, dass Jupiter der oberste Gott und Juno die oberste Göttin war). Livius nennt an einer Stelle folgende Paare männlicher und weiblicher Gottheiten: Jupiter – Juno, Neptun – Minerva, Mars – Venus, Apollo – Diana, Vulcanus – Vesta, Mercurius – Ceres.[3] Ennius nennt folgende Namen: Juno, Vesta, Minerva, Ceres, Diana, Venus, Mars, Mercurius, Jupiter, Neptun, Vulcanus und Apollo.[4] Im Laufe der Zeit kamen noch einige dazu.

Name Funktion/Besonderheiten Kennzeichen
Jupiter* Göttervater, zuständig für Blitz, Donner und Luft Adler, Blitzbündel, Zepter
Juno* Familien-Göttin, zuständig für Hochzeit, Ehe, Mutterschaft und Geburt, Helferin in den Nöten der Entbindung Pfau, königliche Kopfbinde
Neptun* Gott des Meeres, der Erdbeben und Pferde Dreizack, Streitwagen
Minerva* jungfräuliche Göttin der Weisheit, Schutzherrin der Helden, der Städte, des Ackerbaus, der Künste und Wissenschaften, des Handwerks, des (strategischen) Krieges und des Friedens Helm, Schild, Lanze und Eule
Iuventas Göttin der Jugend
Mars* Gott des zerstörerischen Krieges und der Schlachten Schwert, Schild, Helm
Venus*[5] Göttin der Liebe und der Schönheit Taube, Muschel, Gürtel, Spiegel
Apollo* Gott der Poesie, des Lichtes, der Mäuse, der Pest und der Prophetie Saiteninstrument Kithara, Pfeil und Bogen
Bacchus jüngster der großen Götter Gott des Weines
Diana* jungfräuliche Göttin der Jagd und des Mondes Pfeil und silberner Bogen, Köcher, Hirschkuh, Mondsichel
Hercules[6]
Vulcanus* Gott der Vulkane, des Feuers und der Schmiedekunst Schmiedehammer bzw. -zange, Pilos (Handwerkerkappe)
Vesta* jungfräuliche Göttin des Herdfeuers und der Familieneintracht
Mercurius* Gott der Diebe, des Handels und der Reisenden; Götterbote Petasos oder Flügelhelm, Hermesstab, Flügelschuhe, Geldbörse
Ceres* Erdgöttin, Fruchtbarkeitsgöttin Ähren, Fackel

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Kategorie:Griechische Gottheit enthält bei Wikipedia rund 275, bei den römischen sind es nur 160
  2. diese sind in der Tabelle mit einem Stern gekennzeichnet
  3. Livius ab urbe condita 22.10
  4. Ennius Annalen 62
  5. ersetzt die griechische Aphrodite
  6. von Herakles

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die wichtigsten Götter Roms) vermutlich nicht.

---