PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Posmrtni marš za Mihailo Obrenović (Klavierkomposition von Boris F.)
Das knapp vierminütige Stück ist ein Trauermarsch.
Der Titel Posmrtni marš za Mihailo Obrenović heißt auf Deutsch Trauermarsch für Mihailo Obrenovic. Das Stück stellt den Trauerzug bei der Beerdigung des serbischen Fürsten Mihailo Obrenović dar. 1867 zwang Fürst Mihailo Obrenović die letzten osmanischen Truppen, das Fürstentum zu verlassen, und Belgrad konnte zur freien serbischen Hauptstadt geweiht werden. Er modernisierte den serbischen Staat und schuf eine eigene Währung. Er ließ auch das serbische Nationaltheater in Belgrad erbauen. Er fiel am 10. Juni 1868 im Park von Topčider bei Belgrad einem Mordanschlag zum Opfer.
Das Stück steht in der Tradition von berühmten Trauermärschen, wie z.B. Fredric Chopins Trauermarsch (3. Satz der Klaviersonate op. 35) oder Ludwig van Beethovens Trauermärsche (2. Satz aus seiner 3. Sinfonie und 2. Satz aus seiner 7. Sinfonie).
Das Stück hat die Form A - B - A`. Ein Trauermarsch rahmt einen fröhlicheren Teil B ein.
Das Stück beginnt mit der Sekunde d-c. Eine Überleitung führt eine Oktave nach unten.
Mit Takt 3 beginnt der Trauermarsch (A) mit dem typischen Rhythmus Viertel - punktierte Achtel - 16-tel - Viertel - Viertel.
Darüber erheben sich melancholische aber auch verzweifelt aufbegehrende Melodien.
Die Akkordfolge geht von c-Moll über B-Dur, A7, F-Dur, E7, g-Moll, F#-Dur usw..
Ab Takt 13 wird die Melodie in Oktaven gebracht.
Mit Takt 22 setzt ein Riterdando ein, und der A-Teil endet in Takt 23 auf C-Dur.
Dann setzt der Teil B ein.
Mit Takt 26 beginnt ein Melodiezug in F-Dur. Der musikalische Satz ist dünner als im A-Teil.
Mit Takt 46 setzt wieder der Trauermarsch ein (A`). Er steht aber nun in d-Moll und die Melodie ist eine andere.
Ab Takt 56 setzt dann ein Riterdando ein und das Stück endet dann nach 59 Takten.