PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Miklós Jancsó

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Wp:de:Miklós Jancsó)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Miklós Jancsó [ˈmikloːʃ ˈjɒnʧoː

] (* 27. September 1921 in Vác, Ungarn; † 31. Januar 2014 in Budapest) war ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er zählte zu den wichtigsten Filmregisseuren des Landes, ist aber international weniger bekannt als István Szabó. Viele Drehbücher seiner Filme entstanden in Zusammenarbeit mit dem Freund und Schriftsteller Gyula Hernádi.

Leben

Jancsó studierte zunächst Rechtswissenschaften in Pécs und Kolozsvár, wo er auch 1944 graduierte. 1946 bis 1950 absolvierte er die Hochschule für Schauspiel und Film in Budapest.[1] Nachdem er in den 1950er-Jahren Kurzfilme für die Wochenschau gedreht hatte, wandte er sich dem abendfüllenden Spielfilm zu.

Jancsó war dreimal verheiratet, in zweiter Ehe mit der Filmregisseurin Márta Mészáros. Er wurde Vater von vier Kindern.

Filme

International bekannt wurde Jancsó in den 1960er-Jahren als Repräsentant der ungarischen „Neuen Welle“ (mit Kollegen wie István Szabó und Károly Makk). Das Hauptelement seines kinematografischen Stils bildete die Plansequenz, in der er Landschaften, insbesondere die Puszta filmte. Weitere Merkmale seines unverwechselbaren Stils sind Menschenmassen, Pferde und dekorativ ausgezogene Frauen. Thematische drehen sich seine Filme um die Unterdrückung des ohnmächtigen Menschen, dessen Versuche, sich in einer Revolution aus seiner Lage zu befreien, scheitern. Jancsó war ein überzeugter Kommunist, aber aufgrund seiner Erfahrung mit dem stalinistisch regierten Ungarn verfolgte er das Ideal eines menschenfreundlichen Sozialismus. Seine bekanntesten Filme sind Die Hoffnungslosen (1965), Sterne an den Mützen (1967), Stille und Schrei (1968) und Roter Psalm (1972). Für letzteren wurde ihm der Preis für die Beste Regie in Cannes zugesprochen. Ein Jahr später erhielt er in Frankreich den Étoile de Cristal für sein Gesamtwerk. In Ungarn wurde er 1973 und 2006 mit dem Kossuth-díj ausgezeichnet. Jancsó hat über achtzig Filme realisiert. Auf die interessierte internationale Rezeption bis Mitte der 1970er-Jahre folgte ein fast völliges Desinteresse.

Filmografie (Auswahl)

Literatur

  • Jean-Pierre Jeancolas: Cinéma hongrois 1963–1988. Editions du Centre national de la recherche scientifique, Paris 1989, ISBN 2-222-04301-8
  • Bryan Burns: World cinema: Hungary. Flick Books, Wiltshire 1996, ISBN 0-948911-71-9
  • John Cunnigham: Hungarian Cinema. From coffee house to multiplex. Wallflower Press, London 2004, ISBN 1-903364-80-9
  • Filmkollektiv Frankfurt: Liberty of Cinema. The International (Co-)Productions of Miklós Jancsó. Filmkollektiv Frankfurt, Frankfurt 2015. ISBN 978-3-00-049766-7

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Miklós Jancsó – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Danielle Dell'Agli: Der Rhapsode der Kamera, NZZ, 1. Februar 2014, S. 24